Chronik 
Religiöse Jungenwoche in Altenberg

Der Rektor des Altenberger Exerzitienhauses und der Kölner Kaplan Angenend aus St. Maria im Kapitol leiten zu Ostern eine "religiöse Jungenwoche" in Altenberg.

Der Tagesablauf ist streng durchorganisiert. Gebete und Messen wechseln sich mit inhaltlichen Arbeitskreisen ab. Zum Programm gehört auch das abendliche Singen der Komplet und eine Lichterprozession durch den Altenberger Dom, an der auch die Mädchen des Exerzitienhauses teilnehmen.

Auf der Tagung entsteht eine Denkschrift zur "Lage der Jugendseelsorge, im besonderen der männlichen Jugend". Im Blickpunkt der kritischen Analyse steht der starke Rückgang der Beteiligung der 13-17jährigen Jungen an der katholischen Jugendarbeit und das Fortbleiben der 18-20jährigen, die zum Arbeitsdienst und Heeresdienst eingezogen würden. Erschwerend komme die katastrophale Schulung der jugendlichen Vereinsleiter hinzu. Es fehle an regelmäßiger religiöser Gruppenarbeit und besonderen Schulungsaktivitäten. Die Konferenz regt an, die Schulungsarbeit neu anzustoßen und vor Ort straffer zu gestalten.

Kaplan Angenend hält verschiedene Vorträge, u.a. zur Gestaltung der Gruppenstunden. Sie sollen wöchentlich stattfinden und ältere sowie jüngere Jugendliche eigene Gruppen von bis zu 15 Personen bilden. Die Gruppenstunden sollen im Pfarrheim abgehalten werden. Wichtig sei ihre Lebendigkeit: "Die Jugendstunde muss reich und schön gegliedert sein. Sie soll mit einem Lied beginnen, denn das Lied lockert innerlich viel auf. Dann eine Lesung, stehend, dabei gute Haltung. Man kann die Lesung auch zum Schluß halten. Dann das Rundgespräch. Es ist sehr wichtig, aber keinen Altweiberklatsch halten. Dann Darbietung, man kann eine Geschichte lesen. Bericht aus Pfarre und Kirche, positiv gehalten. Dann Zusammenfassung des Ganzen durch den Leiter des Abends. Zum Schluss gemeinsames Gebet. Einer sagt: Wir wollen beten! Darauf Ruhe, alle sammeln sich. Dann gemeinsames Gebet."



 
Lexikon
Deutsche Arbeitsfront (DAF)
Reichsarbeitsdienst (RAD)
Angenend, Reinhard
Kraft durch Freude (KdF)