Chronik 
Tätigkeit der HJ während des Krieges

Die Entwicklung der Hitlerjugend als einer Nachschuborganisation für neue Soldaten wird während des Krieges besonders beobachtet. Ein Problem stellt dar, dass die meisten Jugendführer der HJ ab 16 Jahren entweder in die Wehrmacht oder zum Arbeitsdienst eingezogen werden. Somit stehen fast keine Jugendführer mehr zur Verfügung. Einen Ersatz bilden ältere Führer aus anderen Organisationen oder Lehrer.

In zweieinhalb Jahren Krieg sind über 7 500 Jugendführer bereits gefallen. Es bleibt wichtigste Aufgabe der HJ, die "Wehrertüchtigung aller 17jährigen Jungen durchzuführen". 16- und 17jährige Jungen werden an der "Heimatflak" eingesetzt. Ein weiterer Bereich ist der Landdienst, in dem die Jugendlichen bei der Ernte eingesetzt werden.

Probleme gibt es im medizinischen Bereich, bei der mangelnden Versorgung mit Kleidung und dem Fehlen von Lehrkräften. Die Verwahrlosung von Jugendlichen soll durch eine verstärkte Zusammenarbeit von Schule, dem Jugendamt und der Deutschen Arbeitsfront bekämpft werden.



 
Lexikon
Deutsche Arbeitsfront (DAF)
Reichsarbeitsdienst (RAD)
Wehrmacht