Ausstellung

1.10. 2004, 17 Uhr, im Rahmen der Internationalen Photoszene
„Raum-Zeit-Verbrechen“, Rundgang durch die Fotoausstellung mit Dr. Barbara Engelbach, Museum Ludwig (Kuratorin der Abteilung für Fotografie, Video, Film und Neue Medien) und  Dr. Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (stellvertr. Direktorin).

6. 11. 2004, jeweils 21.30 und 22.30 Uhr, im Rahmen der Langen Nacht der Museen
Szenische Lesung in der Fotoausstellung aus dem zur Ausstellung erschienenen Buch. Die Vorstellungen dauern etwa eine halbe Stunde.
Bezug nehmend auf die Fotos in der Ausstellung begeben sich die Schauspieler Carole Schmitt und Ulrich Schmissat mit Hilfe der Texte aus dem Buch auf den Weg durch das kollektive Gedächtnis dieser Stadt. Sie führen die Zuschauer zu vertrauten Orten, die jedoch verborgene Geschichten beinhalten.

Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiges Buch, das die Fotos der Ausstellung beinhaltet und darüber hinaus noch 60 weitere Orte darstellt. Den Fotos sind Hintergrundinformationen und/oder Zeugenaussagen zur Seite gestellt: „Das Gedächtnis der Orte. Spuren nationalsozialistischer Verbrechen in Köln“, Köln: Emons Verlag 2004, ISBN 3-8975-349-7, 19,80 Euro.

 

Großfotos im Stadtgebiet

Begleitend zur Ausstellung werden in Köln und Umgebung acht Großfotos (Hochformat 2 x 3 m) gehängt. Sie werden am oder nahe bei dem jeweiligen Tatort montiert. Eine Textzeile offenbart die nationalsozialistische Geschichte des Ortes. Im unteren Teil des Plakats gibt es einen Hinweis auf die Ausstellung.

17.9.2004, Montage des ersten Großfotos auf dem Hansaring. Währenddessen erfolgt eine Veranstaltung durch die Projektgruppe Messelager mit Schülern des Hansa-Gymnasiums

27.9.2004, Montage der restlichen Großfotos im Stadtgebiet an folgenden Standorten:
_Hohenzollernbrücke,  mit einer Klettereraktion während der Montage, 11.00 Uhr  
_Zentralbibliothek
_EL-DE-Haus
_Niehler Str/Clouth-Werke, Nippes
_Bartholomäus-Schink-Straße, Ehrenfeld
_Erziehungswissenschaftliche Fakultät in Lindenthal
_Rathaus Hürth

4.10.2004, Veranstaltung voraussichtlich im Archiv für Stadtteilgeschichte Nippes e.V., Bülowstraße. 32, 50733 Köln

23.10.04, Rubicon, 16 Uhr , Rubensstr. 8-10, 50676 Köln
Vortrag von Jürgen Müller
"Homosexuellen-Verfolgung - und keine Ende: Von der NS-Zeit bis zur Adenauer-Ära"

9.11.2004, Gedenkveranstaltung am Mahnmal an der Bartholomäus-Schink-Straße, Ehrenfeld