Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen finden bei geeigneter Witterung draußen statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung.
Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martha Bank; Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 28.09.2025
Film | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
„Let this groove get you to move!“
Das Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper steht im Mittelpunkt dieses halbstündigen Aktiv-Workshops mit Dozent Syavash Rastani (Offene Jazz Haus Schule). Schritt für Schritt lernen wir verschiedene Körper-Klänge und Spieltechniken kennen und setzen sie zu coolen Rhythmen zusammen. „Let this groove get you to move!“ Syavash Rastani ist ein in Köln lebender Percussionist mit iranischen Wurzeln, der neben
seiner Konzert- und Projekttätigkeit regelmäßig im Auftrag der Offenen Jazz Haus Schule
tätig ist. Sein zentrales Anliegen ist die Begegnung von Menschen und ihrer Kulturen. Das,
was ihn antreibt, ist die Gewissheit, kulturübergreifenden Musikstilen durch seine neuartige
Spielweise auf traditionellen Trommeln weitere Klangfacetten hinzufügen zu können.
Leitung: Syavash Rastani
In Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule – Gefördert vom Kuratorium
KölnMusik e. V. – Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
„Let this groove get you to move!“
Das Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper steht im Mittelpunkt dieses halbstündigen Aktiv-Workshops mit Dozent Syavash Rastani (Offene Jazz Haus Schule). Schritt für Schritt lernen wir verschiedene Körper-Klänge und Spieltechniken kennen und setzen sie zu coolen Rhythmen zusammen. „Let this groove get you to move!“ Syavash Rastani ist ein in Köln lebender Percussionist mit iranischen Wurzeln, der neben
seiner Konzert- und Projekttätigkeit regelmäßig im Auftrag der Offenen Jazz Haus Schule
tätig ist. Sein zentrales Anliegen ist die Begegnung von Menschen und ihrer Kulturen. Das,
was ihn antreibt, ist die Gewissheit, kulturübergreifenden Musikstilen durch seine neuartige
Spielweise auf traditionellen Trommeln weitere Klangfacetten hinzufügen zu können.
Leitung: Syavash Rastani
In Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule – Gefördert vom Kuratorium
KölnMusik e. V. – Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!
Leitung: Nikolas Geschwill
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum Ludwig
Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Empfohlen für alle ab 6 Jahren
Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!
Leitung: Nikolas Geschwill
In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.
Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenKonzert | Museum Ludwig
Jeffrey Lependorf (Shakuhachi) und Scott Fields (Konzertgitarre) spielen Musik von John Cage.
Dream, John Cage, 1948
ear for EAR, John Cage, 1983
Thirteen Harmonies, John Cage, 1986
In a Landscape, John Cage, 1948
Gefördert von Initiative Freie Musik e.V. Köln
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Sankt Peter Köln, Katholische Pfarrgemeinde, Jabachstraße 1, 50676 Köln; Eingang: Leonhard-Tietz-Str. 6, 50676 Köln | Eintritt frei | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Von alten Dosen und Schachteln trennen? Schwierig. Wir nehmen die Abschlussarbeiten von deutschen Design Absolvent*innen anlässlich des Weltsenior*innentags zum Anlass, über Ressourcen-Nutzung der Großelterngeneration zu sprechen. Meal Prep? Kimchi und Upcycling? Ein alter Hut! Nachdem wir mit alten Stoffen die Schachteln in neue Schmuckstücke verwandelt haben, stellen wir eine Blüte als Handhabe her. Gern dürfen ausgediente Stoffe oder alte Schachteln dazu mitgebracht werden.
Wir freuen uns besonders auf die gemeinsame Teilnahme von Personen aus der Großeltern- und Enkel*innen-Generation.
Foto: © Museumsdienst
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Loke | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Material: € 3,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Führung | Historisches Rathaus Köln
Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).
The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00
Alle Termine anzeigenKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 4.10. und So 5.10., 11:00-16:00
Dieser zweitägige Wochenend-Kurs zur Portraitmalerei vermittelt anatomische Grundlagen des Portraits durch Zeichenübungen. Dabei lernen Sie, mit Licht und Schatten, Helligkeiten und Kontrasten zu modellieren. Wir werden live mit Ihrem eigenen Spiegelbild arbeiten. Andernfalls kann auch ein mitgebrachtes Portrait in A4-Format als Ausgangspunkt Ihrer Arbeit dienen. Danach vertiefen wir die zuvor erworbenen Kenntnisse, indem wir uns der Ölmalerei zuwenden und mit einer altmeisterlichen Farbpalette ein individuelles Portrait entwickeln. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause.
Ob Sie Erfahrungen haben oder als Anfänger dazustoßen, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Ihre eigene künstlerische Stimme im Portraitieren zu entdecken.
Blick ins Atelier. Foto: Daria Stass.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 29.09.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Film | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
D 2025, 86‘, deutsch, R: Julia Lemke, Anna Koch, FSK 6, empfohlen ab 7 Jahren Gäste: Julia Lemke (Regie)
Nach der Vorführung unseres Eröffnungsfilms Zirkuskind verwandelt sich das Filmforum NRW in ein kunterbuntes Zirkuszelt! Gemeinsam mit euren Eltern könnt ihr an verschiedenen Mitmachstationen Tücher jonglieren oder beim Balancieren euer Gleichgewicht testen. Dabei werdet ihr von erfahrenen Zirkuspädagog:innen von LATIBUL, dem Theater- & Zirkuspädagogischen Zentrum Köln, begleitet und unterstützt.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 7 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | Kölnisches Stadtmuseum
You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.
This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.
The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.
Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenWorkshop | Kölnisches Stadtmuseum
Das Kölnische Stadtmuseum hat sich acht Fragen gestellt und danach seine Ausstellung gestaltet. Stadtgeschichte mal anders! "Was lieben wir?", "Was macht uns Angst? " und "Was bewegt uns?" sind nur drei der Fragen. Du schaust dir ein paar der Frageräume an und bekommst gezeigt, wie vielfältig die Antworten durch die Kölner Stadtgeschichte auf diese Fragen sein können. Im Anschluss kannst du deine eigenen Themen, Fragen und Antworten auf eine Baumwolltasche malen oder drucken.
Bitte Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden kann. Bitte einen Snack und etwas zu trinken mitbrigen.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Patricia Otschik | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 02.10.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Heute erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 Inschriften in den zehn Zellen an das Leiden der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.10.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Sie stehen auf Tischen und Sideboards, hängen an der Wand, von der Zimmerdecke oder stehen neben dem Sitzmöbel. So alltäglich und vielfältig Leuchten in unserem Alltag sind, so fällt doch die Wahl schwer, denn seit der Elektrifizierung sind dem Formenreichtum der Leuchten kaum Grenzen gesetzt und so manche Leuchte spendet nicht nur Helligkeit und Gemütlichkeit, sondern ist als Designikone ein wahrer Hingucker, ob witzig oder chic, klassisch elegant oder verspielt.
La société Jumo: Leuchte „Bolide“, Tischleuchte/Klapplampe, Paris, 1945, MAKK
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Britta von Wolff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.10.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: © Henning Rogge, German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. Leider können wir zur Zeit keine Verköstigung anbieten.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Museum für Ostasiatische Kunst
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.