Via Appia Antica - Fotografien von Martin Claßen

Römisch-Germanisches Museum

24. September bis 11. Dezember 2016

Die 312 vor Christus von Konsul Appius Claudius in Auftrag gegebene und nach ihrer Fertigstellung 540 Kilometer lange Fernstraße verband Rom mit dem antiken Brindisi (Brundisium) an der ‚Straße von Orento’, der Meerenge zwischen Apulien, Albanien bzw. Nordgriechenland. Dort erreichte die Via Appia Antica den bedeutenden Mittelmeerhafen Brindisi, über den der Warenaustausch zwischen Italien, Griechenland und Kleinasien abgewickelt wurde. Zugleich war die Via Appia Antica von hoher militärischer Bedeutung. Zu trauriger Berühmtheit gelangte sie durch die Niederschlagung des Spartacus-Aufstands 71 vor Christus. Auch die vor den Stadtmauern Roms errichteten antiken Grabbauten sind stumme Zeugen römischer Geschichte. Johann Wolfgang von Goethe ließ sich 1787 vor dem berühmten Grabturm der Caecilia Metella portraitieren.
Der Kölner Fotograf Martin Claßen hat die Via Appia, die heute ganz profan Superstrada 7 heißt, mit seiner analogen Kamera bereist und Stationen der Straße in seinen beeindruckenden Schwarz-Weiß- und Farb-Fotografien aus seinem ganz eigenen Blickwinkel heraus festgehalten. Seine Aufnahmen zeugen nicht nur von den technischen Errungenschaften des römischen Imperiums, sondern auch vom Umgang der Moderne mit der eigenen Geschichte. Beides – Antike und Moderne – sind an der Via Appia Antica untrennbar und in einzigartiger Weise miteinander verwoben.
Die Ausstellung knüpft an die lange Tradition von Fotografie-Ausstellungen im Römisch-Germanischen Museum an. Sie wird während der Laufzeit der ‚Photokina’ (20.-25.09.2016) und der ‚Internationalen Photoszene Köln’ (August / September 2016) eröffnet.

Adresse

Belgisches Haus
Cacilienstraße 46
50667 Köln
T +49 221 221 24438
F +49 221 221 24590
roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Das Römisch-Germanische Museum ist umgezogen! Das Haus am Roncalliplatz ist geschlossen für eine Generalsanierung! Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte sind im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt, gegenüber Rautenstrauch/Schnütgen) zu sehen.

Öffnungszeiten ab 1.1.2023: Mittwoch bis Montag 10 – 18 Uhr, Dienstag (außer an Feiertagen) geschlossen
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
An Feiertagen geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt

Dauerausstellung: 6 €, ermäßigt: 3,50 €

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Neumarkt"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Neumarkt"
Parkhäuser
Cäcilienstraße