A A A deutsch english
museenkoeln.de Archäologische Zone Ausgrabung Arbeiten nach der Ausgrabung
ARCHÄOLOGISCHE ZONE
JÜDISCHES MUSEUM
  • Museum
  • Geschichte
  • Stationen
  • Ausgrabung
  • Service
  • Veranstaltungen
  1. Bereich der Synagoge
  2. Grabungsfeld Süd
  3. Grabungsfeld Nord
  4. Fund des Monats
  5. Arbeiten nach der Ausgrabung
  6. Rekonstruktion mit Originalteilen
    (Anastylose)
    und als 3D-Modell
  7. Archäoseismologische Untersuchungen der
    Erdbebenstation Bensberg

Arbeiten in der Dienststelle

Nach der archäologischen Ausgrabung schließt sich noch eine Vielzahl anderer Tätigkeiten an. In der Dienststelle werden u.a. Funde bearbeitet, Digitalisierungen durchgeführt und wissenschaftliche Auswertungen vorgenommen.

Wissenschaftliche Quellenstudien

Historische Dokumente ermöglichen einen ersten Einblick in die Geschichte des Ausgrabungsgeländes. Dazu zählen frühe Katasterdokumente, sogenannte Schreinsbücher, aber auch Fotos, Lagepläne etc.. Sie befinden sich zum Teil im Historischen Archiv der Stadt Köln, dessen Nutzung aber derzeit aufgrund der Katastrophe des Einsturzes sehr eingeschränkt ist. Teilweise sind die Quellen aber bereits veröffentlicht und können genutzt werden.

Fundbearbeitung

Klicken Sie auf das Bild um die Bildstrecke zu starten.

 

Nach der Bergung / Dokumentation der Funde während der Ausgrabung werden die Funde im Anschluss weiter bearbeitet:

  • Reinigung
    Gefundene Tierknochen, Scherben etc. werden durch die Reinigung von Schmutzreste befreit.
    Nicht gereinigt werden u.a. Wandputz, Münzen, und andere empfindliche Materialien, was Restauratoren/-innen vorbehalten ist.
  • Beschriftung
    Nach der Reinigung und Trocknung der Funde werden diese beschriftet, um ihren Kontext in Schichten exakt festzuhalten.
  • Archivierung & Fotodokumentation
    Eine rechnergestützte Dokumentation der Funde für spätere Auswertungen schließt sich an. Damit kann man in dem riesigen Datenbestand und tausenden von Funden Stücke identifizieren, suchen oder Kataloge erstellen.
  • Bestimmung von Tierknochen
    Die Bestimmung der Tierknochen findet durch Spezialisten, in diesem Falle Paläozoologen statt, die Tierarten bestimmen, das Alter der Tiere, ihre Zerlegung und viele andere Informationen aus den Knochen gewinnen können.
  • Zeichnung
    Ausgewählte Funde werden für die Publikation gezeichnet. Fotografien reichen hier nicht aus, da manche Feinheiten erst durch die Interpretation der Zeichnung sichtbar gemacht werden können.
  • Restaurierung
    Da viele Objekte stark zerstört sind, müssen sie in einem riesigen Puzzle erst bearbeitet, klassifiziert und geordnet werden. Scherben werden dann zu Gefäßen zusammengesetzt. Andere Materialien, wie Metalle, Gläser Textilien und andere Kategorien werden speziell restauriert.
Digitalisierung

Befundzeichnungen werden digitalisiert.

Ausgewählte Funde werden 3 dimensional digitalisiert.

nach oben

Erwähnung der Kölner Judengemeinde 321 n. Chr. in ...

Judenschreinbuch von 1135 aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln (gerettet)

Fund und Zeichnung einer Keramikscherbe (4. Jahrhundert)

Fund einer Fussbodenkachel (17. Jahrhundert) als Foto und Zeichnung

Funde von Ofenkacheln vor und nach der Restaurierung

Münzfunde vor und nach der Restaurierung

Fotodokumentation von Funden und nach Zusammensetzung zu Objekten

Archivierte Scherben von Pingsdorfer Keramik

Knochenknopf

Schlangengefäß

Impressum | Sitemap | Öffnungszeiten & Kontakt | Schriftgröße: normal größer sehr groß