Chronik   Lexikon   Gruppe   Lexikon   Chronik   Lexikon   Chronik   Lexikon   Chronik   Lexikon   Chronik   Lexikon   Gruppe   Person   Gruppe   Chronik   Lexikon   Chronik   Gruppe   Person   Gruppe 
Edelweißpiraten (Club der Edelweißpiraten)

Edelweißpiraten aus Longerich im Juni 1942. Einige Gruppenmitglieder gehörten später dem "Club der Edelweißpiraten" an.

In der Gaststätte Miebach in der Siebachstraße findet die Gründungsversammlung eines Bundes statt, der sich „Club der Edelweißpiraten“ nennt. Die 15 Gründungsmitglieder sind Jugendliche, die sich regelmäßig mit Anderen am Leipziger Platz treffen, sich mit dem Club jedoch von der wachsenden Zahl der sich dort aufhaltenden Besucher absetzen möchten.

Der Gründungsakt wird überaus feierlich gestaltet. Zunächst verabschieden die Anwesenden die „Statuten“, denen zufolge der „Fahrtenclub“ den „goldenen Mittelpunkt zwischen HJ und BJ [Bündischer Jugend]“ bilden soll. „Weiter haben wir keine politischen Freunde und Feinde“, so die Statuten.

Nachdem die Satzung besprochen und verabschiedet ist, muss jedes Mitglied einen feierlichen Schwur ablegen, um endgültige Aufnahme zu finden.

Die Lebensdauer des Clubs währt nur kurz, da er im Dezember 1942 von der Gestapo aufgerollt und sämtliche Mitglieder verhaftet werden.

Im Oktober 1942 machten die Mitglieder des Klubs eine Wanderfahrt nach Remagen. Sie übernachteten in einer Wirtschaft und stiegen nachts in den Weinkeller ein, wo sie etwa 15 Flaschen Wein entwendeten und ihn teils dort, teils in einer Wirtschaft am Leipziger Platz gemeinsam tranken.

Auch die Verteilung der Flugblätter "Leistungswoche der Bündischen Jugend" war eine Aktion des Clubs "Edelweißpiraten".

Schließlich ordnete die Gestapo dem Club auch einen versuchten Sprengstoffdiebstahl am Fort X zu, um damit angeblich Kioske in die Luft fliegen zu lassen und Tabak zu stehlen: "Es besteht der Verdacht, dass die Klubmitglieder, insbesondere T., Einbrüche in Erfrischungshallen und Diebstähle bei Arbeitgebern aus geführt haben.”

Doch schon vor dem großen Schlag gegen die Kölner Edelweißpiraten vom 4. Dezember 1942 schien der Klub an Auflösungserscheinungen zu leiden. So hieß es in dem Brief eines Mitglieds an ein anderes vom 2. Dezember 1942: "Unser Klub löst sich langsam aber sicher in seine einzelnen Bestandteile auf."



 

Mitte Oktober 1942: Gründung des Clubs der Edelweißpiraten
17. Oktober 1942: Weindiebstahl auf Edelweißpiraten-Fahrt
21. November 1942: "Leistungswoche der Bündischen Jugend" - Illegale Flugblätter in Köln!
4. Dezember 1942: Festnahmewelle in Kölner Gaststätten: Harter Schlag gegen Edelweißpiraten
4. Februar 1943: Ermittlungen gegen Kölner Edelweißpiraten
23. Juni 1943: Oberstaatsanwaltschaft erhebt Anklage beim Sondergericht Köln gegen Kölner Edelweißpiraten
15. September 1943: Sondergericht verurteilt Kölner Edelweißpiraten zu hohen Haftstrafen

Personen
Karl-Heinz A.
Heinrich C.
Johann G.
Franz H.
Heinrich K.
Matthias K.
Eduard L.
Willi M.
Franz P.
Harry S.
Willi T.
Franz V.

Topografie
Treffpunkt: Köln, Siebachstraße/Ecke Sechzigstraße
Treffpunkt: Köln, Leipziger PLatz

Lexikon
Hitlerjugend (HJ)
Bündische Jugend
Gestapo
Edelweißpirat