museenkoeln – Das Magazin Nr 1 2019

24 1von30 30 Museen und kulturelle Einrichtungen in Köln DIE PHOTOGRAPHISCHE SAMMLUNG SK STIFTUNG KULTUR DieWahrheit und nichts als die Wahrheit? Täglich werden rund um den Globus Millionen Fotos im Internet, auf Facebook und Insta gram hochgeladen. Stets ist das Smartphone zur Hand, um Momen te festzuhalten und Sekunden später mit der ganzenWelt zu teilen. In flationär werden die eigene Person und das eigene Leben möglichst schillernd in Szene gesetzt.Welchen Stellenwert hat da noch die Foto grafie, wenn sie überall zugegen ist und mehr Schein ist als Sein? Einen - - - - durchaus hohen – das beweist die Arbeit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, die sich der sachlich-dokumentarischen Fotografie mit künstlerischem An spruch widmet. Und damit einer Spielart, die mehr will als die Wirklichkeit abbilden – die kritisch hinterfragen und ein Umdenken anmahnen möchte. Insgesamt ge hören heute zur – seit 1996 im Kölner Mediapark beheimateten – Sammlung über 30000 historische und zeitgenössische Fotografien von - - Fotokünstlern aller Nationalitäten. Darunter finden sich herausragende Namen wie August Sander, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Candida Höfer, Albert Renger-Patzsch, Bernd und Hilla Becher. Doch geht es der Photographischen Sammlung nicht allein um deren wissenschaftliche Betreuung. Mehrmals jährlich prä sentiert das Haus Ausstellungen mit Schätzen aus den eigenen Bestän den, aber auch dieWerke anderer Fotografen wieWalker Evans und Jim Dine. - - - - - - - - - - - - - AU S D E R S AMM L U N G Ein Hoch dem Bunker Sie sind Relikte eines größenwahnsinni gen Bauprojekts: Im August 1940 befahl Adolf Hitler die Errichtung von unterirdi schen Luftschutzbunkern, die im An griffsfall 50 Millionen Menschen hätten Schutz bieten sollen. Als billiger und effektiver stellten sich bald die massi ven, schwer sprengbaren Hochbunker heraus. Diese Mahnmale des Krieges beschäftigen den Kölner Fotografen Boris Becker seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn: Die unübersehbaren Klötze trotzen – vielfältig genutzt, oft poppig bemalt – der Zeit. Sie sind zum festen Bestandteil des Stadtbildes geworden und erinnern doch stets an eine gespens tische Vergangenheit. Beckers Idee war ein umfangreiches Archiv der in Deutsch land gebauten Hochbunker. Tipp: Die Photographische Sammlung zeigt seine »Photographien von Architekturen und Artefakten« ab September 2019. Boris Becker, Hochbunker, Bremen, Hardenbergstraße, 1987, ©Boris Becker; VG Bild-Kunst, Bonn, 2019 August-Sander-Negativ aus der Photographischen Sammlung, ©Die Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Köln, 2011, Foto: Claudia Stein »Die Fotografie selbst ist in ihrem Prozess untrenn bar mit der Idee der Archivierung ver bunden. Gleichzei tig mit der Schaf fung eines Bildes der Realität ist das Fotografieren auch eine Möglichkeit, es zu archivieren, eine Spur dieser Reali tät aufzuzeichnen.« Roselyne Titaud

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI5NTQ=