Purpus, Elke: Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. Die Geschichte der Bibliothek und des Fotoarchivs. Mit e. Beitr. von Roswitha Neu-Kock. Essen: Klartext-Verl., 2007. - 978-3-89861-787-1. - (Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln; 2).
Preis 19,90 € (in jeder öffetnlichen Buchhandlung zu erwerben).
Im März 1957 wurde der Grundstein für die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln KMB) gelegt. Keiner der damaligen Initiatoren ahnte, dass der unspektakuläre Verwaltungsakt zur Geburtsstunde einer der weltweit größten öffentlichen Kunst- und Museumsbibliotheken zur Modernen Kunst und Fotografie avancierte. Aus den finanziellen Nöten der Nachkriegsjahre geboren, entwickelte sich diese Spezialbibliothek in sehr kurzer Zeit zu beachtlicher Größe. Die Wurzeln dieser Bibliothek reichen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In den 1960er Jahren wagte die KMB - als erste Kunstbibliothek weltweit - den Aufbruch ins digitale Zeitalter. Damit steht die Geschichte dieser Bibliothek stellvertretend für die Herausforderungen, der sich alle Bibliotheken stellen mussten. Nunmehr gilt es, den Rohstoff Hierbei richtet sich der Blick auch auf die zweite Abteilung der KMB: Das Rheinische Bildarchiv (RBA). 1926 gegründet, wuchs es zu einem der vier großen Fotoarchive zur Kunst und Architektur in Deutschland heran. In seinen Beständen spiegeln sich zudem über 150 Jahre Fotografiegeschichte und Kultur des Rheinlands wider.Dieser Bibliotheks- und Fotoarchivgeschichte ist der 2. Band der Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln gewidmet. Ergänzt wird der Text durch ca. 200 Abbildungen, die diese Geschichte anschaulich illustrieren.
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de