suchen in:

Ein Raum für BuchKunst

Die Ausstellungen der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (2004–2023)

Ausstellung vom 7. Oktober bis zum 16. November 2023

Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, Eingang Filmforum)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr

Mit dieser Ausstellung wird ein Überblick über die Ausstellungstätigkeit der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) in den Jahren 2004 bis 2023 gegeben. In diesen zwei Jahrzehnten wurden nahezu 100 Ausstellungen gezeigt. Die Ausstellung wirft einen Blick zurück an die Anfänge, schildert die Geschichte eines ungewöhnlichen Ausstellungsortes, der insbesondere der BuchKunst in Köln einen Raum gab, und stellt die verschiedenen Themenfelder dieser Ausstellungstätigkeit vor.

Der Titel dieser Ausstellung erweckt den Eindruck, als würde hier auf ein fertiges Konzept zurückgegriffen, das 2004 seinen Anfang nahm und über 20 Jahre hindurch fortgeführt wurde. Dem ist nicht so. Im Gegenteil hat sich das Ausstellungsprofil erst im Laufe der Ausstellungstätigkeit herausgebildet.

Des Weiteren könnte der Titel so verstanden werden, dass es diesen Ausstellungsraum bzw. einen Raum für BuchKunst bereits gegeben habe, der dann über die Jahre ‚nur‘ bespielt werden musste. Auch diese Annahme trifft nicht zu. Dieser Raum musste erst für Ausstellungen erfunden und hergerichtet werden.

In der Ausstellung werden neben dem Raum die Schwerpunkte dieser Ausstellungstätigkeit thematisiert. Hierbei nimmt das Thema BuchKunst einen besonderen Stellenwert ein. In verschiedenen Vitrinen werden BuchKunst und BuchKünstler*innen gezeigt und zugleich deutlich gemacht, wie sehr die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln dem Thema in Köln einen Raum gab und gibt. Hierbei nehmen insbesondere Buch- und Schriftkünstler*innen aus Köln, dem Rheinland und darüber hinaus, die entweder reine Buchkünstler*innen sind oder einen Schwerpunkt in der Buch- und Schriftkunst in ihrem Oeuvre aufweisen, einen großen Raum der Ausstellungstätigkeit der KMB ein.

Ein weiteres Themenfeld, das in den Ausstellungen der KMB seinen Niederschlag fand, sind Fotokampagnen zur fotografischen/digitalen Dokumentation von Denkmälern und Dokumenten in Köln und dem Umland. Hierzu zählt u.a. die digitale Sicherung eines 2009 in Privatbesitz entdeckten Teilnachlasses des Kölner NS-Bildhauers Willy Meller, der neben Arno Breker zu den meistbeschäftigsten Bildhauern in der NS-Zeit gehörte.

Weitere Ausstellungsthemen, die in den Vitrinen vorgestellt werden, sind:

-           Künstler*innengruppen und thematische Ausstellungen zur BuchKunst,
-           die EDITIONALE Köln,
-           Kunst- und Kultureinrichtungen,
-           Kooperationen,
-           Verlage,
-           Experimentierfeld für den Nachwuchs,
-           Krippenvitrinen,
-           Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln und ihre Bestände
-           und die Veröffentlichungen der Kunst- und Museumsbibliothek, die in ihren Schriftenreihen
            die Ausstellungen begleiteten.

Zeitgleich zur Ausstellung erscheint der Katalog „Ein Raum für BuchKunst – Die Ausstellungen der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (2004–2023)“, der im Lesesaal eingesehen und erworben werden kann. Im Katalog werden in chronologischer Reihenfolge jede Ausstellung mit einem kurzen Text und einer fotografischen Anmutung vorgestellt. Sofern vorhanden, werden Hinweise auf weitere, vertiefende Informationen auf der Internetseite der KMB, sowie auf Publikationen in der „Schriftenreihen der KMB“ gegeben. Im Anhang findet sich ein umfangreiches Register zu Künstler*innen, Institutionen und Begriffen, dass eindrucksvoll die Vielfalt und Tiefe der Ausstellungstätigkeit auf

 
 
Lesesaal im Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln

Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de

Verwaltung und Postadresse

Kattenbug 18-24
50667 Köln

Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de