Weitere öffentliche Angebote finden Sie im Programmkalender des Museumsdienstes Köln.
Samstag. 23. Februar 2019, 14:30 Uhr
100 Jahre lenkbares Licht
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Carin Söhler | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 24. Februar 2019, 14:30 Uhr
Zauberhaftes Rokoko - Figürliche Darstellungen im 18. Jahrhundert ( in der Studiensammlung Grafik)
max. 15 Personen, Anmeldung an der Museumskasse oder unter Tel.: 0221 - 221 26714
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 3,00 | Referent: Gisela Weskamp-Fischer | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 26. Februar 2019, 16:00 Uhr
Wirtschaftswunderzeit
In Deutschland und Österreich wird der rasante wirtschaftliche Aufschwung ab den 1950er Jahren als Wirtschaftswunder bezeichnet, welches nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges und dem Elend der Nachkriegszeit den Menschen ein neues Selbstbewusstsein brachte. Ein Exportschlager der deutschen Nachkriegswirtschaft und ein Symbol des sogenannten Wirtschaftswunders waren nicht nur der VW Käfer, sondern viele Produkte im Bereich des Wohn- und Möbeldesign.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Mittwoch. 27. Februar 2019, 16:30 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Theda Pfingsthorn | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 05. März 2019, 16:00 Uhr
Ideenschmieden der Moderne: Bauhaus und darüber hinaus
Das Bauhaus erscheint als revolutionäres und beinahe singuläres Phänomen. Neben den bekannten Bauhaus-Ikonen gehen wir den Voraussetzungen dieser „Ideenschmiede der Moderne“ nach und betrachten die Einflüsse des Bauhaus‘ auf Designer des 20. bis heute.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 07. März 2019, 18:30 Uhr | AbendsImMuseum
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 07. März 2019, 18:30 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Das MAKK präsentiert erstmals eine bislang unveröffentlichte Privatsammlung, die nahezu lückenlos alle von Andy Warhol gestalteten Plattencover sowie zahlreiche Skizzen und Entwürfe umfasst. Zusammen mit Filmen und Hörbeispielen dokumentiert die Ausstellung titelgetreu das Zusammenspiel der Medien Kunst und Musik.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Samstag. 09. März 2019, 14:30 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Theda Pfingsthorn | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 10. März 2019, 14:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Dr. Lore Mütze-Lelleik | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 12. März 2019, 16:00 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Das MAKK präsentiert erstmals eine bislang unveröffentlichte Privatsammlung, die nahezu lückenlos alle von Andy Warhol gestalteten Plattencover sowie zahlreiche Skizzen und Entwürfe umfasst. Zusammen mit Filmen und Hörbeispielen dokumentiert die Ausstellung titelgetreu das Zusammenspiel der Medien Kunst und Musik.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Samstag. 16. März 2019, 14:30 Uhr
Zauberhaftes Rokoko - Figürliche Darstellungen im 18. Jahrhundert
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Susanne Schultz | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 17. März 2019, 14:30 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Susanne Pressner | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 19. März 2019, 16:00 Uhr
Bildröhre und Wählscheibe – Technik eines vergangenen Jahrhunderts
Grammophon, Schreibmaschine, Musikbox – viele ehemals sehr moderne Geräte sind völlig aus unserem Alltag verschwunden. Kommen Sie mit auf eine Spurensuche in unsere Design-Sammlung.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Mittwoch. 20. März 2019, 16:30 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Baya Bruchmann | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Donnerstag. 21. März 2019, 15:00 Uhr | SeniorenTreff
Design kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Senioren | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Samstag. 23. März 2019, 14:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Erika Kämmerling | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 24. März 2019, 14:30 Uhr
Andy Warhol - Pop goes Art
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Carola Horster | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 26. März 2019, 16:00 Uhr
Auf den Grund gegangen – Materialspurensuche
Viele Designideen und Formentwicklungen haben ihr Dasein der Entwicklung neuartiger Materialien zu verdanken. Vom Bakelit erster Radiogeräte bis hin zum ABS-Kunststoff unseres 3D-gedruckten Stuhls – der heutige Rundgang geht dem Material der Objekte auf den Grund.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Mittwoch. 27. März 2019, 16:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Erika Kämmerling | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Samstag. 30. März 2019, 14:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Sabine Meinecke | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 31. März 2019, 14:30 Uhr
Zauberhaftes Rokoko - Figürliche Darstellungen im 18. Jahrhundert
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Susanne Schultz | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 02. April 2019, 16:00 Uhr
Die wilden 60iger Jahre – Andy Warhol und seine Zeit
Siebdruck und Pop Art werden im MAKK den Designikonen der Zeit gegenübergestellt. Vom Sitzsack bis hin zum Gartenei – neue Materialien und revolutionäre Ideen schaffen eine neue Wohnkultur.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 04. April 2019, 18:30 Uhr | AbendsImMuseum
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Samstag. 06. April 2019, 14:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Greta Weise | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 07. April 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
„Zurück in die Zukunft“ – Space Design
1969 tat der erste Mensch einen Schritt auf dem Mond – spätestens von da an schien überhaupt alles möglich zu sein! Wie diese Gedankenwelt auch das Design bestimmt hat, dem gehen wir gemeinsam nach.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 07. April 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
Sehr amerikanisch! Cocktail Utensilien und Streamline Design
Auch wenn der Luftwiderstand beim Cocktailmixen keine Rolle spielt: Die Stromlinien-Moderne wurde auch bei Alltagsgegenständen des Haushalts mit Art-Déco-Elementen kombiniert. Entstanden sind nutzbare Utensilien in edelstem Design.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 07. April 2019, 14:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Greta Weise | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 09. April 2019, 16:00 Uhr
Das MAKK als erster Museumsbau der Nachkriegszeit – eine Architekturführung
Ursprünglich beherbergte das Museum die Kunstmuseen Wallraf-Richartz und Museum Ludwig. Nicht nur die Stifterfigur verweist auf diese Erstnutzung sondern auch der Lochner-Brunnen im Innenhof. Ausgehend von diesem „malenden Engel“ wird die Architekturgeschichte des Baus von Rudolf Schwarz und Josef Bernard ergründet.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Mittwoch. 10. April 2019, 16:30 Uhr
34 x Design
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Greta Weise | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Freitag. 12. April 2019, 15:00 Uhr | Akademieprogramm
Sehen, Staunen und (Be)Wundern – Die Neupräsentation der Graphischen Sammlung des MAKK
Bislang meist im Verborgenen verfügt das MAKK über eine bedeutende und umfangreiche Graphische Sammlung. Zu den Beständen gehören Ornamentstiche, Vorlagen, Buchkunst und Freie Graphik. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Ornamentstichsammlung mit graphischen Vorlagen für das Kunsthandwerk vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Diese fanden in ganz Europa Verbreitung, wurden kopiert und dienten als Vorlage und Anregung.
In unserer neuen Studiensammlung bieten wir Kleingruppen im Rahmen des Akademieprogramms einen exklusiven Einblick in die wechselnde Inszenierung der Druckgraphiken und Handzeichnungen. Jede Veranstaltung setzt hierbei einen eigenen thematischen und historischen Schwerpunkt. Die Exponate spiegeln so eindrucksvoll die Vielfalt und Qualität der bislang kaum präsentierten Schätze wider. In der Veranstaltung erhalten Sie Einblick in Geschichte und Bestände der Graphischen Sammlung und lernen deren kunst- und kulturhistorische Bedeutung kennen.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 4,50 | Referent: Theda Pfingsthorn | Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 07.04.2019 00:00:00
Samstag. 13. April 2019, 14:30 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Theda Pfingsthorn | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 14. April 2019, 14:30 Uhr
Zauberhaftes Rokoko - Figürliche Darstellungen im 18. Jahrhundert
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Dr. Lore Mütze-Lelleik | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 16. April 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 23. April 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Samstag. 27. April 2019, 14:30 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Susanne Pressner | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Sonntag. 28. April 2019, 14:30 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Referent: Susanne Pressner | Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst
Dienstag. 30. April 2019, 16:00 Uhr
Gepresst oder gegossen: die faszinierende (Gestaltungs-)Welt der Kunststoffe
Gegenstände aus Kunststoff sind allgegenwärtig. Synthetische Materialien sind aus der Arbeitswelt, dem Wohnen und der Freizeit nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielfalt wird durch den Sammelbegriff „Kunststoff“ unterschätzt, wobei zum Beispiel Polypropylen, Melaminharz oder Bakelit sehr unterschiedliche Gestaltungsmerkmale aufweisen.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 02. Mai 2019, 18:30 Uhr | AbendsImMuseum
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 05. Mai 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging. Ihr künstlerischer Nachlass befindet sich heute in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung auf Schloss Wahn, Köln.
„2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus“ ist Teil des NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen".
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 05. Mai 2019, 11:00 Uhr
Erik im Wunderland
Was ist eigentlich ein Archiv und wozu ist es von Nutzen? Ein Archiv kann mitunter eine sehr geheimnisvolle Sammlung sein. Im Museum für Angewandte Kunst befinden sich Fotos in der Vorbildersammlung zu unterschiedlichsten Themen. Wie ein Archäologe können wir eine erbaute Ruinenlandschaft von Erik Kessels aus vergrößerten Fotos erkunden. Was entdeckst du?
Kunst + Frühstück für Kinder ab 6
Zur gleichen Zeit findet für die Erwachsenen eine eigene Führung statt.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 07. Mai 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 28. Mai 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 02. Juni 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Zwei Kölner Künstlerinnen lernten vor etwa 100 Jahren am Bauhaus. Die beiden waren Cousinen und unter den wenigen Frauen, die dort zum Studium in einer fremden Stadt zugelassen waren, echte Pionierinnen. Beide arbeiteten jedoch sehr unterschiedlich: Die eine gestaltete Keramik mit Mustern und Formen, die andere entwarf Bühnenkulissen. Im MAKK könnt ihr ihre Arbeiten und ihren spannenden Lebensweg kennenlernen.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 02. Juni 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
Charles und Ray Eames und das neue amerikanische Design
Ihre Biographie fasziniert ebenso wie ihr Industrie- und Produktdesign: Das Ehepaar Charles und Ray Eames trug wesentlich zur Entwicklung des US-amerikanischen Nachkriegsdesigns bei und inspiriert bis heute Sammler und Designer.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 04. Juni 2019, 16:00 Uhr
Architektenmöbel
Die ersten Designer des 20. Jahrhunderts waren Architekten, die für ihre Bauprojekte das dazu passende Mobiliar und häufig auch andere Gebrauchsgegenstände entwarfen. Der Bereich des Möbeldesigns hat sich spätestens Mitte des vergangenen Jahrhunderts vom Berufsbild der Architekten getrennt und als eigenes Metier etabliert. Trotzdem konzipieren nach wie vor einige international bedeutende Architekten ihr Wunschmobiliar in besonderen Fällen selbst. Entwerfen Architekten anders als Produktdesigner, zeigen sich ästhetische Vorlieben, gibt es etwas typisch Architektonisches, hat sich im Verlauf der Jahrzehnte trotz des Stilwandels doch etwas Gemeinsames erhalten?
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 06. Juni 2019, 18:30 Uhr | AbendsImMuseum
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 11. Juni 2019, 16:00 Uhr
Form und Raum - Gerrit Thomas Rietveld, Mondrian und die Künstlergruppe De Stijl
Gerrit Thomas Rietveld entwickelte sich vom Schreinermeister zu einem der bedeutendsten Architekten und Designer der De Stijl-Gruppe. Auch am Bauhaus wurden seine Ideen aufgegriffen. Auch Piet Mondrian war Gründungsmitglied der Gruppe De Stijl und wirkte auf die Bauhauskünstler. Im MAKK sind die Ideen und wesentlichen Merkmale beider Zeitgenossen ausgestellt – Erleben Sie Kunst und Design im Dialog!
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 13. Juni 2019, 15:00 Uhr | SeniorenTreff
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging. Ihr künstlerischer Nachlass befindet sich heute in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung auf Schloss Wahn, Köln.
„2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus“ ist Teil des NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen".
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Senioren | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 18. Juni 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 25. Juni 2019, 16:00 Uhr
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Unsere Designabteilung ist wiedereröffnet und auch ein wenig umgestaltet. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 02. Juli 2019, 16:00 Uhr
Skulptur oder Möbel?
Bei einigen Exponaten unserer Designabteilung ist die Frage „angewandte Kunst oder bildende Kunst“ nicht direkt eindeutig zu beantworten. Viele Objekte wirken auf den ersten Blick eher wie eine dekorative Raumplastik als ein nutzbares Möbel. Von Gerrit Rietvelds rot-blauem Stuhl bis hin zu unserem Kaktus-Kleiderständer und dem Memphis-Design der 1980er Jahre stellen wir einige Exponate auf den Prüfstand.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 04. Juli 2019, 18:30 Uhr | AbendsImMuseum
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 07. Juli 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Zwei Kölner Künstlerinnen lernten vor etwa 100 Jahren am Bauhaus. Die beiden waren Cousinen und unter den wenigen Frauen, die dort zum Studium in einer fremden Stadt zugelassen waren, echte Pionierinnen. Beide arbeiteten jedoch sehr unterschiedlich: Die eine gestaltete Keramik mit Mustern und Formen, die andere entwarf Bühnenkulissen. Im MAKK könnt ihr ihre Arbeiten und ihren spannenden Lebensweg kennenlernen.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 07. Juli 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
Marcel Breuers Stahlrohrmöbel
Marcel Breuer war leidenschaftlicher Fahrradfahrer. Die Lenkstange seines neuen Fahrrads hat ihn wohl zu der Verwendung von Stahlrohr im Möbelbau inspiriert. Heute gibt es Möbel aus diesem Werkstoff in jedem Möbelhaus, vor etwa 100 Jahren war dies aber noch eine absolute Neuheit in den Wohnzimmern.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 09. Juli 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 16. Juli 2019, 16:00 Uhr
Ein Stuhl ist ein Stuhl ist ein Stuhl …
Thronen oder sitzen? Skulptur oder Möbel? Statement oder funktionales Möbel? Der Rundgang in der Designabteilung im MAKK schlägt den Bogen vom Rot-Blauen-Stuhl von Gerrit Thomas Rietveld über die Ideen des Bauhaus und den Sitzsack der 1960er Jahre bis hin zum 3D-gedruckten Stuhl.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 23. Juli 2019, 16:00 Uhr
Auf den Grund gegangen – Spurensuche „Material“
Viele Designideen und Formentwicklungen haben ihr Dasein der Entwicklung neuartiger Materialien zu verdanken. Vom Bakelit erster Radiogeräte bis hin zum ABS-Kunststoff unseres 3D-gedruckten Stuhls – der heutige Rundgang geht dem Material der Objekte auf den Grund.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 30. Juli 2019, 16:00 Uhr
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Gebühr: € 2,00 | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 01. August 2019, 18:30 Uhr | AbendsImMuseum
Design Kompakt
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 04. August 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
Rund und Bunt – Formen und Farben entdecken
In der Design-Ausstellung gibt es schrille, grellgrüne und orangefarbene Objekte, aber auch die leiseren Farbtöne oder organischen Formen werden wir finden können. Mit unserem „Farben und Formen Kasten“ machen wir uns auf die Suche.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Sonntag. 04. August 2019, 11:00 Uhr | Kunst + Frühstück
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Die gebürtige Kölner Künstlerin Margarete Heymann-Loebenstein wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen. Obwohl sie das Bauhaus nach einem Jahr wieder verließ, um gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Haël-Werkstätten zu gründen, prägte die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen. Dies zeigt sich besonders in den abstrakten und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik in Kombination mit experimentellen, farbenfrohen Glasuren und Dekoren – so entstand zwischen 1924 und 1930 eine große Vielfalt hochwertiger Steingut- und Fayence-Produkte. Die international bedeutenden Haël-Werkstätten galten als eine der kreativsten Keramikwerkstätten dieser Zeit.
Die Ausstellung im MAKK würdigt ihr Schaffen in Kombination mit Bühnenentwürfen ihrer Cousine Marianne Ahlfeld-Heymann (1905-2003), die 1923 ebenfalls ans Bauhaus ging. Ihr künstlerischer Nachlass befindet sich heute in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung auf Schloss Wahn, Köln.
„2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus“ ist Teil des NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen".
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 06. August 2019, 16:00 Uhr
Ideenschmieden der Moderne: Bauhaus - gelungenes Paradox oder gescheiterte Utopie?
Was macht die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete und später nach Dessau verlegte Schule für Gestaltung so legendär? Wurzeln und Vorläufer des Bauhauskonzeptes werden betrachtet und es darf an Beispielen der Designabteilung kritisch diskutiert werden, ob sich die Konzepte bewährt haben.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 13. August 2019, 16:00 Uhr
Pusteblume und Nierentisch: Design der 1950iger Jahre
Der sogenannte „Nierentisch“-Stil kam in Westdeutschland auf und war der erste kommerzielle Designtrend für Hausmöbel der Nachkriegszeit. Er grenzt sich vom Funktionalismus ab und sucht eine neue Verspieltheit. Es spiegeln sich in ihm wiedereinsetzender Optimismus und materieller Wohlstand in der Gesellschaft wider. Die Sehnsucht nach einer neuen Leichtigkeit in den 1950iger Jahren.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 20. August 2019, 16:00 Uhr
Design-Dialog: Bildende Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Die Design-Abteilung des MAKK wird ergänzt durch die Sammlung bildender Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die abstrakten Tendenzen der frühen Moderne werden durch die Gemälde und Plastiken aus dem Umfeld von De Stijl, Bauhaus und der Russischen Avantgarde repräsentiert. Hierzu zählen Werke von Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Oskar Schlemmer, Günther Uecker, Laszlo Moholy-Nagy oder Andy Warhol. Design wird so nicht isoliert, sondern in Dialog mit Werken der bildenden Kunst ausgestellt – ein in Europa einzigartigen Konzept!
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Dienstag. 27. August 2019, 16:00 Uhr
Form follows emotion – das Design der Postmoderne
Die Form hat nicht mehr nur der Funktion eines Objektes gerecht zu werden: seit den 1970iger Jahren wünschen sich Konsumenten Produkte, die ihre Individualität zum Ausdruck bringen. Vom Memphis Design bis zu Apple – ein Rundgang durch die Designgeschichte der letzten 40 Jahre.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Donnerstag. 05. September 2019, 15:30 Uhr
Design Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts - 20. ve 21. Yüzyılın Tasarım I˙konları
Die Veranstaltung der Reihe Müzemize Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner Seniorinnen und Senioren mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen müracatlarınızı /Bitte anmelden: caroline.stegmann-rennert@stadt-koeln.de bis 31.08.2019.
Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Senioren | Referent: Mareike Fängr M. A., Ayşe Çaliskan | Veranstalter: Museumsdienst Köln
Beim Museumsdienst Köln können Sie Führungen im MAKK nach Ihren Wünschen buchen.