In diesem Workshop gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, was Diskriminierung und Rassismus sind und wo diese uns begegnen. Es werden verschiedene Formen und Ebenen dieser Phänomene thematisiert, eigene Bilder und Stereotype reflektiert und Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und Diskriminierung in der Schule und im Alltag besprochen. Da diese Themen auch zu Corona-Zeiten sehr wichtig sind, bieten wir unseren bisherigen Workshop 1 nun auch als Online-Option an.
Dauer: ca. 240 Minuten | kostenfrei | Online-Tool: BigBlueButton (frei verfügbar, muss nicht runtergeladen werden)
In diesem Workshop gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, was Diskriminierung und Rassismus sind und wo diese uns begegnen. Es werden verschiedene Formen und Ebenen dieser Phänomene thematisiert, eigene Bilder und Stereotype reflektiert und Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag besprochen.
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: max. 34 | Preis: für Kölner Schulen kostenfrei
In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Verständnis über die ideologischen Bestandteile extrem rechter Weltbilder und setzen sich mit den Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auseinander. Lokale Beispiele dienen der Beleuchtung verschiedener Spektren der extremen Rechten und ihrer Erscheinungsformen.
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: max. 34 | Preis: für Kölner Schulen kostenfrei |
Bitte beachten Sie:
Die Workshops können nur für Schulen in Köln gebucht werden und finden immer in den von den Schulen vorgeschlagenen Räumlichkeiten (nicht im NS-DOK) statt.
Schulen außerhalb Kölns können über diesen Link den Workshop „Geschichtslabor Rechtsextremismus“ über den Museumsdienst der Stadt Köln buchen. Dieser findet ausschließlich im NS-DOK statt.
Workshops können ab Klasse 9 gebucht werden.
Bitte stellen Sie pro Workshop zwei Räume (nah beieinander) zur Verfügung, damit die Gruppe bei Bedarf aufgeteilt werden kann.
Nach der Buchung erhalten Sie eine Mail, die den Eingang bestätigt. Eine Bestätigung Ihrer Buchung, des Termins und Detailabsprachen folgen gesondert.
Buchungen der ibs-workshops sind mittels des folgenden Formulars ausschließlich online möglich.
In diesem Workshop geht es darum, sich im „safer space“ (möglichst sicherer Raum) zu stärken und auszutauschen. Erfahrungen mit Rassismus für sich einzuordnen und persönliche und kollektive Wege des Umgangs damit zu finden, ist Teil eines stärkenden Prozesses. Ziel des Empowerment-Workshops ist es daher, einen Raum bereitzustellen, in dem Erfahrungen geteilt und Strategien ausgetauscht werden können.
Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Bi_PoC und wird von Bi_PoC durchgeführt.
Er kann sowohl für Schüler*innen als auch andere Zielgruppen (auch Erwachsene) gebucht werden.
Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | in Präsenz und online möglich