Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 11. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Sa. 11.10.
11:00 - 21:00 Uhr

Eröffnung | Käthe Kollwitz Museum Köln

FEIERTAGE — Das große Kollwitz-Fest zur Wiedereröffnung

Am 11. und 12. Oktober laden wir alle ein zu einem bunten Programm aus Kurzführungen durch die Ausstellung, Mitmach-Angeboten in der neuen Kollwitz Werkstatt, analogen und digitalen Vermittlungsstationen im Museum, Kollwitz Quiz für Kinder und und und …
Feiert mit uns! Am Samstag von 11 bis 21 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Eintritt frei!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
12:00 - 15:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Malen, Kleben, Experimentieren – leuchtende Fensterbilder

Gerade sind ganz besondere Bilder zu Gast im Museum: Gemalt wurden sie auf Glas und sie sind Leihgaben aus dem Khanenko Museum in Kiew in der Ukraine. Dort herrscht gerade Krieg und hier sind die Fenster sicher. Finde heraus, wie sie nach Köln gekommen sind und wie Glasfenster im Mittelalter hergestellt worden sind. Mit Glasfarbe und Folien lässt du dann in der Werkstatt selber leuchtende Fensterbilder entstehen.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museum Schnütgen Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
12:00 - 13:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

What happened at the EL-DE-House?

Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.

Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour. 

pic.: The memorial place and former cells in the basement, Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
13:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen. | Anmeldung bis: 06.10.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Römisch-Germanisches Museum

Verwandlung durch Masken

Ein freches Grinsen, ein starrer Blick, ein Lächeln – welcher Gesichtsausdruck zieht euch in den Bann? Ob Helden, Götter, Dämonen oder Menschen – im römischen Theater waren sie sofort zu erkennen, denn die Schauspieler trugen entsprechend ausdrucksvolle Masken. Einige davon lernt ihr kennen und baut danach eure eigene Maske.

Die Werkstatt findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.10.2025

Anmeldung
Sa. 11.10.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Was geschah im EL-DE-Haus?

Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Es befindet sich in der Kölner Innenstadt und war während der Zeit des Nationalsozialismus zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Schicksale.

Diese Führung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. 

Abb.: Das EL-DE-Haus, Schriftzug über dem Eingang des Gebäudes (Foto: Nathan Ishar)

Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.10.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Guided tour in English: Collection Highlights (Führung in englischer Sprache)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
15:00 - 16:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Göttinnen, Könige und Fernsehmoderatoren – Das Gesicht als Schmuckmotiv

Das menschliche Abbild: Jenseits von Münzen und Medaillen spielt es auch in der Schmuckgeschichte seit ihren Anfängen eine besondere Rolle. Waren es zunächst mythologische Figuren und idealisierte Herrscherbildnisse, treten insbesondere seit der Renaissance individuelle Porträts im Schmuckdesign auf, inspiriert von Gemälden großer Meister. Ob zur eigenen Zurschaustellung oder als intime Erinnerung spiegelt jedes Bildnis das Selbstverständnis und die soziale Struktur der jeweiligen Epoche wider.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

John Brodgen, Medaillonanhänger, London, um 1870, Inv.Nr.: G1664 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Jennifer Grasshoff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
16:00 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

La Pola – Ontologies of Women, Movement and Decoloniality

Besonders in Lateinamerika prägen koloniale und patriarchale Struktu­ren bis heute die Darstellung von Frauen im Tanz und schränken ihre Selbstbestimmung und Sichtbarkeit ein. Inspiriert von der kolumbia­nischen Widerstandskämpferin und Nationalheldin Policarpa Sala­varrieta (La Pola) widmet sich das XXTanzTheater mit Hilfe eines trans­kulturellen Dialogs dem Thema Kolonialismus und dessen nachhal­tigen Auswirkungen.

Policarpa Salavarrieta wurde um 1795 in der Nähe von Bogotá gebo­ren, im Herbst 1817 verhaftet und zum Tode verurteilt. Sie gilt in Kolumbien bis heute als Symbol des Widerstandskampfs gegen die spanische Rückeroberung Neu- Granadas. Im Projekt wird ihre Geschichte zum Ausgangspunkt, um die Kraft und den Mut starker Frauen in verschiedenen Kulturen sichtbar zu machen.

Eine Kooperation zwischen dem XXTanzTheater aus Köln, dem Tanzprogramm der Fa­kultät für Schöne Künste der Atlántico-Uni­versität, Barranquilla (Kolumbien), dem Masterstudien­gang Tanzvermittlung des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (ZZT) und dem RJM.

Anmeldung unter reservierungenlapola@gmail.com

 

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
16:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw zu Gast im Museum Schnütgen (für Deutschlernende Niveau B1)

In der Ausstellung „Licht in dunklen Zeiten“ werden Glasmalereien aus dem Mittelalter gezeigt. Sie stammen aus dem Khanenko Museum in Kyjiw und dem Museum Schnütgen. Die Kunstwerke werden zum ersten Mal außerhalb von Kyjiws gezeigt. Sie erfahren in der Führung mehr über das Museum in Kyjiw und die Glasmalerei. Sie lernen die Technik zur Herstellung der Kunstwerke kennen und bekommen eine Einführung in die dargestellten Themen.

Die kostenfreie Führung richtet sich an Menschen, die Deutsch lernen (Niveau B1). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

Abb.: Pfingstwunder (Detail), Südl. Niederlande/Flandern, 1540, Kyjiw, Khanenko Museum, Inv. 301 Foto: Khanenko Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
19:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

XX. Kunstnacht

More than Friends

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 11,00 | Mitglieder der freunde: gratis

Sa. 11.10.
19:30 Uhr

Tanz | Museum Ludwig

Tanzperformance des CCN-Ballet de Lorrain

Eine Tanzperformance des CCN-Ballet de Lorrain im Rahmen der Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly.

CRWDSRCR, Merce Cunningham, 2008
Twelve ton Rose, Trisha Brown, 1996

Tickets für diese Tanzperformance finden Sie hier: www.tanz.koeln 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Bühnen Köln, Depot 1, Schanzenstraße 6 – 20 51063 Köln | Bitte buchen Sie die Tickets über www.tanz.koeln | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 11.10.
20:00 Uhr

Konzert | Museum Ludwig

Musik der Zeit #THULIAN

Ein Konzert im Rahmen der Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly. 

Hélène Fauchère (Mezzosopran),
WDR Sinfonieorchester,
Bassem Akiki (Leitung)

Concert for Piano and Orchestra, John Cage, 1957/1958
Ding, Dong, Darling! Für Orchester und fixed media, Sara Glojinaric, 2024/2025
performance of a shift that could turn into a disturbance, Laure M. Hiendl, 2025, Uraufführung

Tickets für das Konzert finden Sie hier: www.wdr.de 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: WDR Funkhaus, Wallrafplatz | Bitte buchen Sie die Tickets über www.wdr.de | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Ab Sa. 11.10.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Die Sammlung Leo Schönecker – Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker

DER GENERAL

USA 1927, 78‘, 16mm, stumm mit dt. Titeln, R: Clyde Bruckman, Buster Keaton

Lokomotivführer Johnnie Gray wird von seiner Braut Annabelle zurückgewiesen, weil sie glaubt, er habe sich aus Feigheit nicht als Soldat im amerikanischen Bürgerkrieg gemeldet. Doch der Mechaniker gilt wegen seines Berufs als unabkömmlich. Als seine geliebte Lokomotive „General“ von nordstaatlichen Spionen entführt wird, nimmt er allein die Verfolgung auf, erst zu Fuß, dann mit einer Draisine, schließlich mit einer weiteren Lokomotive. Er überwindet dabei nicht nur alle Hindernisse, die ihm die Spione in den Weg legen, sondern befreit auch seine Angebetete, die die Feinde zufällig in ihre Gewalt gebracht haben. Dabei belauscht er die Angriffspläne des feindlichen Lagers und leistet den entscheidenden Beitrag zum Sieg der Südstaatler. Johnnie wird zum Kriegsheld, der nicht nur die begehrte Uniform, sondern auch seine Braut bekommt. Der Film, bei dem Buster Keaton alle halsbrecherischen Stunts selbst ausführte, zählt mit dem hohem technischen Aufwand und den unzähligen Statisten zu den teuersten Produktionen der Stummfilmzeit.

Die Vorführung wird vom Stummfilmpianisten Wilfried Kaets begleitet.

Eine Veranstaltung von Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Karten an der Kinokasse

 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum