Ihre Auswahl: Wann: 21. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Workshop | Käthe Kollwitz Museum Köln
Herbstferien-Workshop vom 21.10. — 23.10.2025
Käthe Kollwitz hat sich mit ihren Werken immer wieder für die Menschen in ihrer Zeit eingesetzt. Mit ihrer Kunst wollte sie etwas bewirken. Das wollen wir auch! Im 3-tägigen Herbstferien-Workshop drucken wir Plakate mit der Botschaft, die uns am Herzen liegt. Außerdem führen wir ein Workshop-Tagebuch – und diskutieren darüber. Mit Wort und Bild kannst du zeigen, was dir wirklich wichtig ist.
Anmeldung bis 14.10.2025 unter museum@kollwitz.de oder 0221 227-2899.
Für: Kinder ab 9 Jahren | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Helga Schmengler | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach in den Müll zu werfen. Mach mit bei unserem Workshop, und lass dich inspirieren von den kunstvoll bemalten Porzellan-Objekten in der Ausstellung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder in deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an.
Foto: Workshop Upcycling deluxe; © Klaus Slippens
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.10.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Reihe „Collecting Jewellery“ begleitet die Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“ und widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Sammelns von Schmuck. Im Rahmen von wechselnden Präsentationen werden Neuerwerbungen sowie Schenkungen für das MAKK oder Highlights und Lieblingsstücke von Sammler*innen vorgestellt. Diese Präsentation zeigt bedeutende Schmuckobjekte einer Kölner Sammlerin.
Begrenzte Teilnehmendenzahl 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Schnütgen
Vortrag mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Kölner Dombaumeisterin a.D.
Der Vortrag findet anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“ statt. Das Museum Schnütgen präsentiert zurzeit eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem ukrainischen Khanenko Museum, welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sind. Im Dialog mit Glasmalereien aus dem Museum Schnütgen werden sie im Glasmalereisaal inszeniert. Anlass für die Ausstellung gibt der drohende Verlust vieler Kunstwerke durch den 2022 begonnenen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Aus dem Khanenko Museum sind insgesamt zwölf Glasmalereien als Leihgaben nach Köln gekommen, dabei handelt es sich um den gesamten Bestand des Kyjiwer Museums. Dieser wurde mit der Expertise der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte durch konservatorische Maßnahmen für die Präsentation vorbereitet. Die Restaurierung der Werke steht noch aus. Gemeinsam mit der UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung wird Geld für dieses Vorhaben gesammelt.
Hinweis: Alle Personen, die am Vortrag teilnehmen möchten, erhalten ab 17 Uhr ermäßigten Eintritt an der Kasse (3,50€), um sich vor dem Vortrag die Ausstellung ansehen zu können.
Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Kölner Dombaumeisterin a.D. | Treffpunkt: VHS Saal | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026
Gespräch | NS-Dokumentationszentrum
Für viele Deutsche ist »Krieg« einer der zentralen Leitbegriffe in der Geschichte des Nationalsozialismus. Dabei war für die europäischen Nachbarn die Erfahrung der Besatzung fast ebenso wichtig. Davon, was es hieß, unter deutscher Besatzung in den Jahren 1939 bis 1945 leben zu müssen und wie das den Alltag in Europa veränderte, handelt das neue Buch der Historikerin Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Universität Wuppertal), aus dem sie selbst lesen wird. Im Anschluss an die Lesung besteht Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
Foto: Begegnung von Flüchtlingen in Frankreichm mit deutschen Soldaten © NS-DOK
Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.