Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 22. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Mi. 22.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

All about Brettspiele!

Brettspiele sind mehr als nur Spiele – sie zeigen uns vergangene und aktuelle Denk- und Fühlweisen verschiedener Gesellschaften auf. Sie erzählen von Migration und sind selbst um die Welt gereist. Manche Spiele fördern den Wettbewerb, andere betonen Teamarbeit und Zusammenarbeit. Wusstest du, dass bestimmte Spiele sogar dazu dienen, Geschichten und kulturelles Wissen zu bewahren und weiterzugeben? Nach einem Rundgang durch die Dauerausstellung, kannst du dein eigenes Brettspiel gestalten!

Schachspiel aus Peru

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025

Anmeldung
Mi. 22.10.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

Das Mittelalter und das Holz

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 22.10.
15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Sozialer Stadtrundgang: »Expert*innen der Straße« geben Einblicke in das Leben als Wohnungs- und Obdachlose

Wo kann man sich mitten in der Stadt zur Ruhe legen, wenn man kein Zuhause hat? Wo können Menschen mit wenig oder ohne Geld zu essen bekommen? Das Team vom DRAUSSENSEITER-Magazin, der ältesten Straßenzeitung Deutschlands, hat den sozialen Stadtrundgang ins Leben gerufen: Verkäufer*innen der Kölner Straßenzeitung werden zu »Expert*innen der Straße« und erzählen, ohne falschen Voyeurismus zu bedienen, über Brüche im Leben, die Jahre auf der Straße und darüber, was man gegen ansteigende Obdachlosigkeit tun kann. 

Die ca. 90-minütigen Rundgänge führen zu Fuß von der Eigelstein Torburg zum NS-DOK. Im Anschluss an den Stadtrundgang haben Sie freien Eintritt in die Wechselausstellung „Die Verleugneten“ über die als „Asoziale“ im Nationalsozialismus Verfolgten.

Anmeldung erforderlich per E-Mail an nsdok@stadt-koeln.de. Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 25 begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit weiteren praktischen Informationen, die gleichzeitig Ihr „Ticket“ darstellt.

Mit einem Ticket (Kosten: 20€) unterstützen Sie nicht nur die Stadtführer*innen, sondern auch das Projekt DRAUSSENSEITER der OASE – eine Einrichtung für Wohnungslose und Menschen in sozialen Schwierigkeiten. 

Foto: © OASE-Archiv

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 20,00 | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026

Alle Termine anzeigen
Mi. 22.10.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Fünf Freunde - Sonderaustellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Dorothea Goeser | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Mi. 22.10.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Ein Filmabend anlässlich des 100. Geburtstags von Robert Rauschenberg im Rahmen der Ausstellung Fünf Freunde

Robert Rauschenberg

Anlässlich seines 100. Geburtstags widmet das Museum Ludwig Robert Rauschenberg einen besonderen Kinoabend mit ausgewählten Filmen über den Künstler. Die Vorführung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly statt, die das einflussreiche, aber oft übersehene Netzwerk dieser fünf Künstler beleuchtet. Während sie einzeln große Anerkennung erhielten, sind ihre gegenseitigen Einflüsse sowie ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen bisher wenig erforscht worden.

Robert Rauschenberg wurde am 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas, geboren. Nach seinem Kunststudium am City Art Institute in Kansas und der Académie Julian in Paris setzte er 1948 seine Ausbildung am experimentellen Black Mountain College fort. Dort begegnete er John Cage, Cy Twombly und Merce Cunningham, mit denen ein intensiver künstlerischer und persönlicher Austausch begann. Mit Cy Twombly bereiste er Europa und Nordafrika und Jasper Johns lernte er 1954 in New York kennen.

1963 hatte Rauschenberg seine erste Einzelausstellung in New York und nur ein Jahr später wurde er auf der Biennale in Venedig mit dem Grand Prize ausgezeichnet. Zu den dort gezeigten Werken gehörten seine berühmten „Combines“ – Assemblagen, in denen er Malerei mit Zeitungsausschnitten, Kleidungsstücken, Möbeln oder ausgestopften Tieren kombinierte. Die Verbindung von Kunst und Leben, die darin zum Ausdruck kommt, prägte sein gesamtes Werk. Robert Rauschenberg starb 2008 auf Captiva Island, Florida.

Eine Veranstaltung des Museum Ludwig

Eintritt:7,50 € / 6,50 € ermäßigt, Tickets an der Abendkasse

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum