Ihre Auswahl: Wann: 20. Oktober 2025 bis 26. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Römisch-Germanisches Museum
Schon die Römer spielten gern, und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.10.2025
AnmeldungFührung | Römisch-Germanisches Museum
Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Käthe Kollwitz Museum Köln
Herbstferien-Workshop vom 21.10. — 23.10.2025
Käthe Kollwitz hat sich mit ihren Werken immer wieder für die Menschen in ihrer Zeit eingesetzt. Mit ihrer Kunst wollte sie etwas bewirken. Das wollen wir auch! Im 3-tägigen Herbstferien-Workshop drucken wir Plakate mit der Botschaft, die uns am Herzen liegt. Außerdem führen wir ein Workshop-Tagebuch – und diskutieren darüber. Mit Wort und Bild kannst du zeigen, was dir wirklich wichtig ist.
Anmeldung bis 14.10.2025 unter museum@kollwitz.de oder 0221 227-2899.
Für: Kinder ab 9 Jahren | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Helga Schmengler | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach in den Müll zu werfen. Mach mit bei unserem Workshop, und lass dich inspirieren von den kunstvoll bemalten Porzellan-Objekten in der Ausstellung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder in deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an.
Foto: Workshop Upcycling deluxe; © Klaus Slippens
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.10.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Reihe „Collecting Jewellery“ begleitet die Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“ und widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Sammelns von Schmuck. Im Rahmen von wechselnden Präsentationen werden Neuerwerbungen sowie Schenkungen für das MAKK oder Highlights und Lieblingsstücke von Sammler*innen vorgestellt. Diese Präsentation zeigt bedeutende Schmuckobjekte einer Kölner Sammlerin.
Begrenzte Teilnehmendenzahl 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Schnütgen
Vortrag mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Kölner Dombaumeisterin a.D.
Der Vortrag findet anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“ statt. Das Museum Schnütgen präsentiert zurzeit eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem ukrainischen Khanenko Museum, welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sind. Im Dialog mit Glasmalereien aus dem Museum Schnütgen werden sie im Glasmalereisaal inszeniert. Anlass für die Ausstellung gibt der drohende Verlust vieler Kunstwerke durch den 2022 begonnenen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Aus dem Khanenko Museum sind insgesamt zwölf Glasmalereien als Leihgaben nach Köln gekommen, dabei handelt es sich um den gesamten Bestand des Kyjiwer Museums. Dieser wurde mit der Expertise der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte durch konservatorische Maßnahmen für die Präsentation vorbereitet. Die Restaurierung der Werke steht noch aus. Gemeinsam mit der UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung wird Geld für dieses Vorhaben gesammelt.
Hinweis: Alle Personen, die am Vortrag teilnehmen möchten, erhalten ab 17 Uhr ermäßigten Eintritt an der Kasse (3,50€), um sich vor dem Vortrag die Ausstellung ansehen zu können.
Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Kölner Dombaumeisterin a.D. | Treffpunkt: VHS Saal | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026
Gespräch | NS-Dokumentationszentrum
Für viele Deutsche ist »Krieg« einer der zentralen Leitbegriffe in der Geschichte des Nationalsozialismus. Dabei war für die europäischen Nachbarn die Erfahrung der Besatzung fast ebenso wichtig. Davon, was es hieß, unter deutscher Besatzung in den Jahren 1939 bis 1945 leben zu müssen und wie das den Alltag in Europa veränderte, handelt das neue Buch der Historikerin Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Universität Wuppertal), aus dem sie selbst lesen wird. Im Anschluss an die Lesung besteht Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
Foto: Begegnung von Flüchtlingen in Frankreichm mit deutschen Soldaten © NS-DOK
Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Brettspiele sind mehr als nur Spiele – sie zeigen uns vergangene und aktuelle Denk- und Fühlweisen verschiedener Gesellschaften auf. Sie erzählen von Migration und sind selbst um die Welt gereist. Manche Spiele fördern den Wettbewerb, andere betonen Teamarbeit und Zusammenarbeit. Wusstest du, dass bestimmte Spiele sogar dazu dienen, Geschichten und kulturelles Wissen zu bewahren und weiterzugeben? Nach einem Rundgang durch die Dauerausstellung, kannst du dein eigenes Brettspiel gestalten!
Schachspiel aus Peru
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.10.2025
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Wo kann man sich mitten in der Stadt zur Ruhe legen, wenn man kein Zuhause hat? Wo können Menschen mit wenig oder ohne Geld zu essen bekommen? Das Team vom DRAUSSENSEITER-Magazin, der ältesten Straßenzeitung Deutschlands, hat den sozialen Stadtrundgang ins Leben gerufen: Verkäufer*innen der Kölner Straßenzeitung werden zu »Expert*innen der Straße« und erzählen, ohne falschen Voyeurismus zu bedienen, über Brüche im Leben, die Jahre auf der Straße und darüber, was man gegen ansteigende Obdachlosigkeit tun kann.
Die ca. 90-minütigen Rundgänge führen zu Fuß von der Eigelstein Torburg zum NS-DOK. Im Anschluss an den Stadtrundgang haben Sie freien Eintritt in die Wechselausstellung „Die Verleugneten“ über die als „Asoziale“ im Nationalsozialismus Verfolgten.
Anmeldung erforderlich per E-Mail an nsdok@stadt-koeln.de. Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 25 begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit weiteren praktischen Informationen, die gleichzeitig Ihr „Ticket“ darstellt.
Mit einem Ticket (Kosten: 20€) unterstützen Sie nicht nur die Stadtführer*innen, sondern auch das Projekt DRAUSSENSEITER der OASE – eine Einrichtung für Wohnungslose und Menschen in sozialen Schwierigkeiten.
Foto: © OASE-Archiv
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 20,00 | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Dorothea Goeser | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Anlässlich seines 100. Geburtstags widmet das Museum Ludwig Robert Rauschenberg einen besonderen Kinoabend mit ausgewählten Filmen über den Künstler. Die Vorführung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly statt, die das einflussreiche, aber oft übersehene Netzwerk dieser fünf Künstler beleuchtet. Während sie einzeln große Anerkennung erhielten, sind ihre gegenseitigen Einflüsse sowie ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen bisher wenig erforscht worden.
Robert Rauschenberg wurde am 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas, geboren. Nach seinem Kunststudium am City Art Institute in Kansas und der Académie Julian in Paris setzte er 1948 seine Ausbildung am experimentellen Black Mountain College fort. Dort begegnete er John Cage, Cy Twombly und Merce Cunningham, mit denen ein intensiver künstlerischer und persönlicher Austausch begann. Mit Cy Twombly bereiste er Europa und Nordafrika und Jasper Johns lernte er 1954 in New York kennen.
1963 hatte Rauschenberg seine erste Einzelausstellung in New York und nur ein Jahr später wurde er auf der Biennale in Venedig mit dem Grand Prize ausgezeichnet. Zu den dort gezeigten Werken gehörten seine berühmten „Combines“ – Assemblagen, in denen er Malerei mit Zeitungsausschnitten, Kleidungsstücken, Möbeln oder ausgestopften Tieren kombinierte. Die Verbindung von Kunst und Leben, die darin zum Ausdruck kommt, prägte sein gesamtes Werk. Robert Rauschenberg starb 2008 auf Captiva Island, Florida.
Eine Veranstaltung des Museum Ludwig
Eintritt:7,50 € / 6,50 € ermäßigt, Tickets an der Abendkasse
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Nun kommt der Herbst und du machst es dir bei Kerzenschein abends in der Wohnung gemütlich. Dazu baut ihr heute mal ganz andere Windlichter. In der Designausstellung findest du tolle Ideen. Dein Licht erobert auf seltsamen Wegen farbenfroh die Welt. Mit Prickelnadeln, bunten Strohhalmen, farbigem Transparentpapier, Karton und Silberfolie!
Riccardo Blumer, Halogen Wand- oder Deckenleuchte Helios, Italien, 1986, MAKK, Foto: ©Detlefschumacher.com
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 21.10.2025
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
Der Tod gehört zum Leben. An machen Tagen denken wir etwas häufiger darüber nach, meist aber versuchen wir doch, diese einfache Einsicht möglichst nicht zu nah an uns heranzulassen. Ganz anders das Mittelalter. Im Spätmittelalter entwickelte sich eine drastische Bildsprache der Erinnerung an die Unabwendbarkeit des Todes, die in keinem der Kölner Museen so präsent ist wie im Museum Schnütgen: Sanduhr, tanzende Totengerippe, Wendehäupter, ein verfaulendes Gerippe und ein Sensenmann erinnern hier an die letzten Dinge.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Ein Museum mitten in der Stadt - und für die gesamte Stadt! Im ehemaligen Modehaus Sauer erwartet Sie eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.
Abb.: Blick in die neue Dauerausstellung. (KSM)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit und erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens! Von frühen Zeichnungen bis zu den letzten Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen Einblicke in ihr Leben und Werk mit genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Reservierungen für dieses Angebot sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026
Alle Termine anzeigenPodiumsdiskussion | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Im Rahmen der christlichen Missionierung weiter Teile der Welt, insbesondere in Ländern des Globalen Südens, gelangten im 19. und 20. Jahrhundert zehntausende Artefakte in Missionsmuseen, -häuser und -institute und in geringerem Umfang auch in öffentliche Museen und universitäre Sammlungen. Über ihr Vorhandensein gibt es wenige Informationen. Kaum welche sind öffentlich zugänglich. Aufgrund zunehmend fehlender personeller und finanzieller Ressourcen ist die Zukunft einer Vielzahl von Missionssammlungen heute ungewiss.
Es ergeben sich Fragen und Anforderungen, die historische Tatbestände kritisch reflektieren und möglichst viele Perspektiven gleichberechtigt adressieren.
Teilnehmende
Jun. Prof. Dr. Julia Binter, Argelander-Professorin für Kritische Museums- und Heritage Studien, Universität Bonn (Julia Binter — Universität Bonn)
Dr. Richard Tsogang Fossi, Projektmitarbeiter „Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen“, TU Berlin (Dr. Richard Tsogang Fossi - TU Berlin)
Dr. Jan Hüsgen, Leiter Fachbereich Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste (Organisation | Kulturgutverluste)
P. Prof. Dr. Dr. Markus Luber SJ, Professor für Missionswissenschaften und Interkulturelle Theologie, Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen; Direktor des Instituts für Weltkirche und Mission (Markus Luber SJ)
Moderation: Prasanna Oommen (Moderating Change - Prasanna Oommen)
Auftakt: Filmausschnitte des Filmprojekts der Sonderausstellung von Yokannes Mekonnen, Visual Anthropology Fellow Universität Bonn und Curatorial Fellow RJM (Yohannes Mulat Mekonnen — Universität Bonn)
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Forum der VHS | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Missionssammlungen ausgepackt“, 03.10.2025 - 08.02.2026
Film | Filmforum NRW
Was bedeutet es eigentlich, über den eigenen Körper bestimmen zu können? In unserem Live-Talk sprechen wir darüber, wie derzeit Gesundheit und Rechte von Frauen und Mädchen weltweit angegriffen werden. Was bedeutet es, wenn Frauen und Mädchen zum Beispiel keinen Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen haben? Wie können wir Tabus und Scham im Bereich sexuelle Gesundheit überwinden?
Gäste:
Anja Bezold: Hebamme bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet von ihren Einsätzen u.a. im Irak und in Tansania
Mertcan Usluer: Arzt und Influencer (@Gynäkollege)
Ninia laGrande: Moderatorin und Autorin (@Ninialagrande)
Eine Veranstaltung von Ärzte ohne Grenzen. Wir leisten humanitäre, medizinische Nothilfe in mehr als 70 Ländern.
Jetzt kostenlos anmelden: www.msf.de/talk
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Workshop | Kölnisches Stadtmuseum
Der Rhein verbindet uns alle. Und ist das nicht ein tolles Schiff, das "Vater Rhein" da in die Höhe hebt? Was gibt es an ihm nicht alles zu entdecken: Figuren, winzige Bilder, Kirchen, Burgen und Flaggen, alles in Gold und leuchtenden Farben. Nachdem du dir dieses Wunderwerk ganz genau angeschaut und die spannenden Geschichten dazu kennengelernt hast, bastelst und malst du dein eigenes Traumschiff und deine Lieblingsgeschichte – die Heinzelmännchen, den heldenhaften Siegfried oder vielleicht doch die Loreley auf ihrem Felsen?
Bitte Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden kann. Bitte bringen Sie für die Bastelphase zudem pro Kind eine 0,5 Liter PET-Flasche mit.
Foto: Gabriel Hermeling, Tafelaufsatz "Vater Rhein", 1900, Silber, teils vergoldet, Email, Bergkristall, halbedelsteine, Marmor, Höhe 125 cm, Durchmesser 70 cm, Köln, Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1969/415/4.
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 22.10.2025
AnmeldungFilm | Filmforum NRW
D 1996, 112‘, R: Caroline Link
in Anwesenheit der Ehrenpreisträgerin Patricia Rommel mit anschließendem Filmgespräch
Laudatio: Caroline Link
Seit ihrer Kindheit lebt Lara in einer Welt zwischen zwei Sprachen: Gebärdensprache, um sich mit ihren gehörlosen Eltern zu verständigen, und gesprochener Sprache, die ihr eine Tante eröffnet, als sie Lara das Klarinettenspiel beibringt. Musik wird für Lara zum Tor in eine neue Welt – und zu einem Spannungsfeld zwischen ihr und ihren Eltern, die nicht verstehen können, was sie an der Musik so fasziniert. Als Lara ein Musikstudium in Berlin beginnen will, spitzt sich der Konflikt zu. Der plötzliche Tod der Mutter zwingt Lara, sich mit ihrem Vater zu versöhnen und ihre beiden Welten zu vereinen.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Für: Erwachsene | Preis: € 9,00 | ermäßigt: € 8,00
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Museum für Ostasiatische Kunst
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.