Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 30. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Do. 30.10.
15:00 Uhr

Tanz | Museum Ludwig

Tanzperformance Five Friends in Five Acts

Traja Harell mit Perle Palombe und Songhay Toldon

Five Friends in Five Acts, Traja Harell, 2025

Five Friends in Five Acts ist eine Ko- Produktion von Museum Ludwig, Holland Festival, Kunstfestivaldesarts, Festival d´Automne, Tanzquartier Wien und The Metropolitan Museum of Art. Produziert von Traja Harell und dem Zürich Dance Ensemble. 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
15:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

"Möge Dir die Erde leicht sein" - Grabbräuche im römischen Köln

Kindersterblichkeit, tödliche Krankheiten, Waffengewalt - der Tod war ein ständiger Begleiter im römischen Köln. Sorgsam, liebevoll und teils sehr aufwändig wurden die Verstorbenen bestattet. Ihre Grabsteine und -beigaben erzählen vieles über die einzelnen Personen, aber auch die allgemeinen Bräuche und Jenseitsvorstellungen: Was erhoffte man sich nach dem Tod? Was wünschte man den Verstorbenen? Und warum sollte "die Erde leicht sein"? 

Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 30.10.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Trauer und Trost der Schönheit

Die Ehrenamtler*innen der Arbeitskreise des Museum Schnütgen und des Kölnischen Stadtmuseums teilen gern ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte und besondere Themen darin mit den Besucher*innen. In dieser besonderen Vortragsreihe werden auch Herr Wolfgang Loggen (Arbeitskreis des Wallraf-Richartz-Museums) und Frau Sandra Winterling (Koordinatorin der Trauerbegleitung bei sinnan) das Thema vertiefen. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.

Sie finden im stilvollen Gartenzimmer des Museum Schnütgen statt, im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau, mit Blick auf St. Cäcilien.  Im Anschluss haben Sie selbstverständlich die Gelegenheit, unter neu gewonnenen Gesichtspunkten die Ausstellung des Museums zu besuchen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Teilnehmer*innen müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen.

Alle Termine: Donnerstag, 30.10.2025, 15:00 Uhr, Dienstag 08.01.2026, 10:00 Uhr, Donnerstag 13.01.2026, 10:00 Uhr

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreise des Museum Schnütgen, des Wallraf-Richartz-Museums und des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Dr. Sabine Doll, Dr. Heribert Müller, Wolfgang Loggen, Sandra Winterling, Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Trauer und Trost der Schönheit

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Sabine Doll & Dr. Heribert Müller | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
17:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit und erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens! Von frühen Zeichnungen bis zu den letzten Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen Einblicke in ihr Leben und Werk mit genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. ⁢Reservierungen für dieses Angebot sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse.

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Memento Mori: Zeichnen von Skeletten und Schädeln

Wir befassen uns mit dem Thema Memento Mori und schauen uns dazu passende Exponate im Museum an. Nach der thematischen Einführung in das Thema widmen wir uns dem zeichnen von gruseligen Skeletten und Schädeln.

Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Zeichnung nach einem Memento Mori Objekt aus dem Musem Schnütgen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Staß | Technik: Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 13,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 24.10.2025

Anmeldung
Do. 30.10.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Zwischen Macht, Bling Bling und Queerness

Wann hat Schmuck Macht? Wie können schmückende Praktiken Identität formen, auferlegen oder auch queeren? Und warum kann ein Schmücken vermeintlich schön und brutal zugleich sein? Etwas zu Tragen hängt von Normen ab, die Geschmack, Anerkanntes oder Irritierendes bestimmen. Im Vortrag werden die Ambivalenzen schmückender Praktiken und ihre Narrative mit einem Fokus auf populärkulturelle Phänomene besprochen.

Vortrag von Ruth Schneider (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Goldschmiedehaus Hanau)

Der Vortrag findet im MAKK statt und wird live übertragen über BigBlueButton: https://app.bbbserver.de/join/efbddb9b-40ba-41c9-8c1e-bf9904d7cc3b

Foto: © Maisie Broadhead „Pearls, Purity“, 2016

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfocus | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Do. 30.10.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

WE remember TOGETHER

An wen wird in unserer Gesellschaft erinnert? Wessen Geschichte bleibt unerzählt? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen um? Und was bedeutet gemeinsames Erinnern für unser Zusammenleben?

In der dritten Veranstaltung zur Ausstellung »WE … TOGETHER« gehen Vera Tönsfeldt (DOMiD), Dr. Ursula Reuter (GERMANIA JUDAICA), Glenda Obermuller (Theodor Wonja Michael Bibliothek) und Martin Sölle (Centrum Schwule Geschichte) diesen Fragen anhand von Kölner Beispielen nach.

Moderation: Shavu Nsenga

Bild: © Saskia Staible / AVINFormate

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, 18.09.2025 - 01.03.2026

Do. 30.10.
19:00 Uhr

Tanz | Museum Ludwig

Tanzperformance Five Friends in Five Acts

Traja Harell mit Perle Palombe und Songhay Toldon

Five Friends in Five Acts, Traja Harell, 2025

Five Friends in Five Acts ist eine Ko- Produktion von Museum Ludwig, Holland Festival, Kunstfestivaldesarts, Festival d´Automne, Tanzquartier Wien und The Metropolitan Museum of Art. Produziert von Traja Harell und dem Zürich Dance Ensemble. 

Tickets unter https://shop.museum-ludwig.de/

Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine Sonderveranstaltung. Die Fünf Freunde-Ausstellung bleibt an diesem Abend geschlossen.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Museum Ludwig/DC-Saal in der Ausstellung | Preis: € 17,00 | ermäßigt: € 11,00 | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026

Alle Termine anzeigen
Do. 30.10.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Stummfilm-Vorführung mit Livemusik von Matthias Hirth

DAS CABINET DES DR. CALIGARI

D 1920, 55‘, DCP, Stumm, Live-Musik, Regie: Robert Wiene

Die Geschichte um den geheimnisvollen Dr. Caligari und seinen schlafwandelnden Assistenten Cesare entfaltet sich als düsteres Psychodrama über Manipulation, Macht und den Verlust der Realität. Schiefe Kulissen, verzerrte Perspektiven und das Spiel mit Licht und Schatten erschaffen eine alptraumhafte Atmosphäre, die filmsprachlich neue Maßstäbe setzte – und Fragen aufwirft, die heute aktueller denn je erscheinen. Schon 1920 gefeiert als kultureller Aufbruch, gilt der Film heute als visionäres Mahnmal. Kritiker wie Siegfried Kracauer sahen in ihm eine frühe Warnung vor totalitärer Beeinflussung – ein Thema, das in unserer Gegenwart voller medialer Überreizung und algorithmischer Wirklichkeitsblasen neue Relevanz gewinnt. „Das Cabinet des Dr. Caligari“ ist mehr als ein Stummfilmklassiker: Es ist ein visuelles Manifest über die Fragilität der Wahrnehmung – und ein zeitloses Meisterwerk, das man gesehen haben muss.

Vorab im Gespräch: Univ.-Prof.'in Dr. Lisa Gotto (Universität Wien) und Stefan Lewejohann (Kölnisches Stadtmuseum) 

Moderation: Gisela Steinhauer

Eine Veranstaltung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.

Tickets: 9,00 € VVK / 10,00 € AK, Ticketlink: https://shorturl.at/g2jfD
Einlass: ab 18.30 Uhr

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum