KZ – Kampf – Kunst. Boris Lurie: NO!Art

NS-Dokumentationszentrum

27. August bis 2. November 2014

Die Arbeiten des Boris Lurie schockieren. Viele entstanden vor mehr als fünfzig Jahren und haben bis heute ihr Potential zu brüskieren, 
an den Rand des Erträglichen zu führen und zu polarisieren nicht verloren.
Boris Luries umfangreiches und kontroverses Werk wird ab dem 27. August 2014 im NS-Dokumentationszentrum in Köln umfassend präsentiert.
In der Ausstellung, die in Kooperation mit der Boris-Lurie-Foundation, New York, und unter der kuratorischen Leitung der Galeristin Gertrude Stein entwickelt wurde, sind die ersten eindrücklichen Arbeiten, die unmittelbar nach der Befreiung aus dem KZ entstanden, sowie in Europa noch nie gezeigte Arbeiten der Vierziger und Fünfziger Jahre zu sehen. Im Kellergeschoss wird erstmalig auch eine Auswahl seiner beeindruckenden skulpturalen Werk aus den Siebziger Jahren vorgestellt.
Die zutiefst menschlich existenziellen und eigentümlich europäischen Züge seines Werkes und nicht zuletzt dessen aggressiv politische Ausrichtung machten Lurie zu einem Fremdkörper in New Yorks Kunstwelt des Abstrakten Expressionismus und der Pop-Art, eine Position, die ihn bis zu seinem Tod 2008 blieb.
Der 1924 in Riga geborene, aus einer jüdischen wohlhabenden Bürgerfamilie stammende Künstler, durchlitt die großen Katastrophen und Umbrüche des 20. Jahrhunderts unmittelbar. Er überlebte gemeinsam mit seinem Vater die Konzentrationslager Stutthof und Buchenwald. Seine Mutter, seine Großmutter, seine jüngere Schwester sowie seine große Jugendliebe wurden 1941 in dem Massaker von Rumbula, in der Nähe von Riga, ermordet.
Lurie beschrieb sich als einen privilegierten KZ-Überlebenden, der schnell als Übersetzer im Nachkriegsdeutschland Fuß fasste und 1946 gemeinsam mit seinem Vater nach New York auswanderte, wo er bis zu seinem Ende lebte und arbeitete. Die Opferhaltung verinnerlichte er nie. Die Schrecken des Erlebten wurden in den Künstlerkreisen, die er in New York suchte und fand, nicht als persönliches Schicksal thematisiert. Jedoch formulierte er seinen Widerstand gegen Ohnmacht und Gewalt, die sein Leben in der prägenden Jugendphase überfallen und dominiert hatten, mit einem entschiedenen NEIN.
Die von ihm 1958 mitbegründete Künstlergruppe NO!art sah sich in scharfem Kontrast zum abstrakten Expressionismus und zur Pop-Art. Imperialismus, Rassismus, Sexismus, Konsumrausch und nukleare Bedrohung waren die Themen der Künstlergruppe, die nur wenige Jahre gemeinsam agierte.
»Man musste in der Kunst damals immer indirekt sein. Wir waren zu subjektiv und zu politisch«, beschrieb Lurie die schwierige und oft ignorierte Position der streitbaren Gruppe in einem späten Interview.
Boris Lurie verfasste neben zahlreichen Poemen in baltisch-deutscher Sprache auch Romane und Erzählungen. Einige der Manuskripte sowie Fotos und Originaldokumente werden ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein.

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
T +49 221 221 26332
F +49 221 221 25512
nsdok@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt

Dauerausstellung und Sonderausstellung 4,50 €
ermäßigt 2,00 €
freier Eintritt Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt  für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

Gebühr von 2,00 €
Audioguide für Rundgang durch Gedenkstätte und Dauerausstellung in acht Sprachen (deutsch, englisch, französisch, hebräisch, niederländisch, polnisch, russisch und spanisch)

Barrierefreiheit

Das Museum ist nur eingeschränkt für Menschen mit Behinderungen nutzbar.

Museumsshop

Verkauf von Publikationen an der Kasse des Museums.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn: "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
U-Bahn: "Appellhofplatz"
Parkhäuser
Oper-Ladenstadt / DuMont-Carré