Ihre Auswahl: Wann: 12. April 2019 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Fortbildung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum präsentiert das MAKK das Werk der avantgardistischen Keramikkünstlerin Margarete Heymann-Loebenstein und der Bühnenbildnerin Marianne Heymann im Dialog mit Farbstudien, Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen von Johannes Itten, Oscar Schlemmer, Wassiliy Kandinsky oder László Moholy-Nagy aus der eigenen Sammlung. Bei Heymann-Loebenstein zeigt sich dies besonders in den avantgardistischen und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik wie den berühmten Scheibenhenkel-Services, die aus geometrischen Grundformen gestaltet waren. Marianne Heymann arbeitete nach ihrer Bauhaus-Zeit unter anderem an der Kölner Oper – so beispielsweise 1931 für Jacques Offenbachs Operette „La Périchole“. Besonders die Kostümentwürfe lassen die Einflüsse der Bühnenkunst Schlemmers erkennen. 2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus ist Teil des NRW Verbundprojektes „100 jahre bauhaus im westen“.
Stufe: Primar, Sek I, Sek II
Fächer: Kunst, Deutsch, Sachkunde, Geschichte
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Romana Rebbelmund | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 08.04.2019 | Rahmenprogramm zu: „2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus“, 12.04.2019 - 11.08.2019
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Bei der Betrachtung eines Kunstwerks werden wir geleitet von unseren ganz persönlichen Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Entsprechend ist unsere Wahrnehmung von Kunst auch individuell mitbestimmt. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine kreative Methode zunächst auf den künstlerischen Ansatz und die Kunstepoche des ausgewählten Kunstwerks eingestimmt. Auf diese Weise werden sie für eine bewusste Begegnung mit dem Werk sensibilisiert. Die eigene Erfahrung bildet die Grundlage dafür, sich anschließend mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen.
Es wird abwechselnd in Einzelarbeit bzw. in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet. Es werden keine kunsthistorischen Kenntnisse oder künstlerischen Fähigkeiten benötigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 07.04.2019
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Bislang meist im Verborgenen verfügt das MAKK über eine bedeutende und umfangreiche Graphische Sammlung. Zu den Beständen gehören Ornamentstiche, Vorlagen, Buchkunst und Freie Graphik. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Ornamentstichsammlung mit graphischen Vorlagen für das Kunsthandwerk vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Diese fanden in ganz Europa Verbreitung, wurden kopiert und dienten als Vorlage und Anregung.
In unserer neuen Studiensammlung bieten wir Kleingruppen im Rahmen des Akademieprogramms einen exklusiven Einblick in die wechselnde Inszenierung der Druckgraphiken und Handzeichnungen. Jede Veranstaltung setzt hierbei einen eigenen thematischen und historischen Schwerpunkt. Die Exponate spiegeln so eindrucksvoll die Vielfalt und Qualität der bislang kaum präsentierten Schätze wider. In der Veranstaltung erhalten Sie Einblick in Geschichte und Bestände der Graphischen Sammlung und lernen deren kunst- und kulturhistorische Bedeutung kennen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Theda Pfingsthorn | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | Anmeldung bis: 07.04.2019
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Neben der Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis mit über 1800 Inschriften der Gefangenen zeigt die Dauerausstellung auf zwei Etagen die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum Schnütgen
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werkes vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVeranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.