Ihre Auswahl: Wann: April | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Siebdruck und Pop Art werden im MAKK den Designikonen der Zeit gegenübergestellt. Vom Sitzsack bis hin zum Gartenei – neue Materialien und revolutionäre Ideen schaffen eine neue Wohnkultur.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Event | Historisches Archiv der Stadt Köln
Hier soll an die Tradition der Malwettbewerbe von Otto Schwalge angeknüpft werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Kinder dürfen ihre ganz eigene Vorstellung von Oskar entwickeln und zu Papier bringen. Eine neue Uniform, eine neue Frisur oder vielleicht auch die weibliche Version eines freundlichen Polizisten - wir sind auf jeden Fall sehr gespannt! Währenddessen haben die Kinder genauso wie ihre Eltern natürlich die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
Anmeldung unter 0221/221-24455 oder AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Monika Frank, Simin Rahmanzadeh, Anke Wollenweber | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Oskar, der freundliche Polizist“, 30.11.2018 - 14.04.2019
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen ländlichen und komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben, aufeinander zu hören und Zutrauen in eigene Fähigkeiten wachsen zu sehen. Jeder kann sich in wenigen verschiedenen Stücken an mehreren Instrumenten versuchen und gemeinsam mit der Gruppe das Lerntempo bestimmen. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren zu Hause in traditioneller javanischer und balinesischer Musik sowie vertraut mit Cross over-Projekten im Jazz – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, selbst erarbeiteter Kompositionen und freien Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 28.03.2019
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Monika Buchmüller | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Ein großer Stier als Sarkophag, ein reich verziertes Boot für die letzte Reise und ein schreiend bunter Altar für die Verstorbenen - der Umgang mit dem Tod kennt unzählige Spielarten. Ahnenfiguren aus Afrika, Ozeanien und Indonesien sorgen für die stete Präsenz der Verstorbenen, die noch immer Einfluss nehmen. Umgekehrt sorgen die Nachkommen für die Vorfahren - eine Führung als vielstimmiger Dialog zwischen Diesseits und Jenseits.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosemarie Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
In einstündigen Werkgesprächen werden an jedem ersten Mittwoch im Monat einzelne Werke oder Räume der Ausstellung eingehender angeschaut. Zwei Kuratoren bzw. Kuratorinnen moderieren den Dialog der Teilnehmer. Eine Kooperation von Kolumba mit dem Katholikenausschuss in der Stadt Köln, dem katholischen Bildungswerk und dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln.
Das Gespräch findet im Museum Kolumba statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für: Erwachsene | Von: Römisch-Germanisches Museum | Mit: Malte Guttek M. A., Dr. Jan Krämer | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00
Führung | Museum Schnütgen
Wie wird eigentlich ein mittelalterliches Kunstwerk restauriert? Was im Einzelnen zu tun ist, um ein Jahrhunderte altes Objekt bestmöglich zu bewahren, bleibt für den Museumsbesucher üblicherweise verborgen. Nicht so bei der Veranstaltungsreihe „Ein Blick über die Schulter“ begleitend zur Sonderausstellung im Museum Schnütgen in Kooperation mit der TH Köln. Hier kann die Restaurierung einer farbig bemalten Holzskulptur mit der Darstellung des gekreuzigten Christus live in mehreren Etappen miterlebt werden. Am nächsten Donnerstag, 7.2., von 14.30 bis ca. 19 Uhr und an zwei weiteren KölnTagen, am 4.4. und 6.6., erläutern Studierende der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften im Dialog mit den Besuchern die notwendigen und möglichen Maßnahmen. Alle Interessierten können kostenlos an dieser Veranstaltung teilnehmen, für alle Kölnerinnen und Kölner ist der Eintritt frei.
Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Unter der Lupe“, 13.11.2018 - 30.06.2019
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Das Museum besitzt eine große Sammlung von Werken der Klassischen Moderne. Bei der Führung begegnen wir einigen Meisterwerken aus diesem Sammlungsbereich, die wir gemeinsam entdecken, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht
Angebot für Menschen mit/ohne Demenz
Für: Menschen mit Demenz | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Veranstaltung der Reihe Müzemize Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner Seniorinnen und Senioren mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen müracatlarınızı /Bitte anmelden: caroline.stegmann-rennert@stadt-koeln.de bis 30.03.2019.
Für: Senioren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Schwering M.A., Aysel Arsakay | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Als die Photographin und Pulitzer-Preisträgerin Anja Niedringhaus (1965–2014) vor fünf Jahren in Afghanistan Opfer eines Anschlags wird, hinterlässt sie ein beeindruckendes Oeuvre. Die Führung durch die erste posthume Retrospektive nimmt neben ihren Bildern aus der Krisenberichterstattung auch unbekannte, faszinierende Aufnahmen in den Fokus.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Anja Niedringhaus – Bilderkriegerin“, 29.03.2019 - 30.06.2019
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Wesen ostasiatischer Gestaltung lässt sich bereits in der besonderen Architektur und der Anlage des Museums erkennen. Ein Rundgang durch die Sammlung ostasiatischer Kunst vermittelt einen Überblick über typische Bildgattungen, Themen und Materialien.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenGespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Was passiert in diesem Bild? Bei dem Rundgang durch die Sammlung geht es nicht um kunsthistorisches Wissen, sondern darum, den eigenen Augen zu trauen: Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Museumsbesuch, der zu manchem Perspektivwechsel anregt. In spannenden Dialogen mit anderen Besuchern begegnen Sie unterschiedlichen Sichtweisen. Vielleicht gewinnen Sie dabei einen neuen Blick für sich selbst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Zahlreiche Kunstwerke im Museum Schnütgen bergen Geheimnisse, die sich erst unter dem Mikroskop oder im Röntgenbild erschließen. Die Sonderausstellung gibt erstmals einen Überblick über die wichtigsten Restaurierungen und kunsttechnologischen Untersuchungen der letzten 25 Jahre und ermöglicht uns mit einem anderen Blick zugleich einen neuen Zugang zu den mittelalterlichen Bildwerken.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Unter der Lupe“, 13.11.2018 - 30.06.2019
Kurs | Museum Ludwig
In seiner Lehre am Bauhaus hat Wassily Kandinsky sich mit den Grundlagen der Malerei beschäftigt und die in seinem Buch: Punkt und Linie zu Fläche zusammengefasst. Wir werden uns mit einigen seiner Gestaltungsaufgaben für seine Studierenden auseinandersetzen und zu eigenen Arbeiten anregen lassen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Technik: Experimentieren mit Farben und Formen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 12,25 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 30.03.2019
AnmeldungFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Designer verwandelten Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, Schneewittchensarg – zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unsere Lebenswirklichkeit. Lernen Sie Neues kennen und treffen gleichzeitig alte Bekannte wieder.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Neben der Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis mit über 1800 Inschriften der Gefangenen zeigt die Dauerausstellung auf zwei Etagen die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenLesung | Käthe Kollwitz Museum
Autorenlesung am 5. Todestag der Fotografin mit Sonya & Yury Winterberg
Die Fotojournalistin und Pulitzer-Preisträgerin Anja Niedringhaus (1965–2014), aufgewachsen im ostwestfälischen Höxter, entdeckt die Fotografie für sich bereits früh. Von der Lokalzeitung über das Göttinger Tageblatt führt ihr Weg in die großen Agenturen, für die sie ab 1991 Weltereignisse dokumentiert, darunter die Kriege auf dem Balkan, im Irak und in Afghanistan. Dort fällt sie am 4. April 2014 während der Berichterstattung über den Präsidentschaftswahlkampf einem Attentat zum Opfer.
Am 5. Todestag von Anja Niedringhaus stellen Sonya und Yury Winterberg ihre Arbeit an Biografie und Werkkatalog der Fotografin im Käthe Kollwitz Museum Köln vor. Die Autoren berichten über Leben und Arbeit der ›Bilderkriegerin‹ ebenso wie von langjährigen Freundschaften und Herzensprojekten.
Zur Person: Sonya und Yury Winterberg sind bekannt durch zahlreiche Publikationen für Printmedien, Film und Fernsehen. Unter anderem veröffentlichten sie 2015 »Kollwitz. Die Biografie« und verantworteten die arte-Doku »Käthe Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft«.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Sonya und Yury Winterberg | Reihe: Akademieprogramm | Technik: Lesung | Treffpunkt: Forum im Museum | Preis: € 7,50 | ermäßigt: € 4,50 | Rahmenprogramm zu: „Anja Niedringhaus – Bilderkriegerin“, 29.03.2019 - 30.06.2019
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Zu den Highlights der weltweit geschätzten Kölner Sammlung zählen der Kreuz-Altar des Meisters des Bartholomäus-Altars und Stefan Lochners Muttergottes in der Rosenlaube, auch als „kölsche Mona Lisa“ bekannt. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tagesseminar wechseln die praktischen Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet. Die praktischen Übungen werden bei geeigneter Witterung draußen stattfinden. Bitte geeignete Kleidung mitbringen.
In Kooperation mit Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Martha Bank, Caroline Stegmann-Rennert M. A. | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 31.03.2019
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv der Stadt Köln
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.