Ihre Auswahl: Wann: April | Wo: Keine Einschränkung | Was: Fortbildung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Fortbildung | Museum Ludwig
Kaum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts ist so bekannt wie der Spanier Pablo Picasso. Die Moderne hat seinem Werk entscheidende Impulse zu verdanken. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte Picasso mit Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druck und Keramik. Gemeinsam mit George Braque entwickelte er den Kubismus. Dessen abstrahierende Bildsprache fließt später in Picassos ganz eigenen Stil ein, der sich keiner gängigen Kunstrichtung zuordnen lässt. Das Zentralabitur gibt Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk (1930 bis 1950) von Picasso vor. In der Fortbildung greifen wir dieses Thema auf und nähern uns dem Werk theoretisch und praktisch an.
Stufe: Sek II
Fach: Kunst
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Björn Föll (Museumsschule) & Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 05.04.2019
AnmeldungFortbildung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum präsentiert das MAKK das Werk der avantgardistischen Keramikkünstlerin Margarete Heymann-Loebenstein und der Bühnenbildnerin Marianne Heymann im Dialog mit Farbstudien, Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen von Johannes Itten, Oscar Schlemmer, Wassiliy Kandinsky oder László Moholy-Nagy aus der eigenen Sammlung. Bei Heymann-Loebenstein zeigt sich dies besonders in den avantgardistischen und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik wie den berühmten Scheibenhenkel-Services, die aus geometrischen Grundformen gestaltet waren. Marianne Heymann arbeitete nach ihrer Bauhaus-Zeit unter anderem an der Kölner Oper – so beispielsweise 1931 für Jacques Offenbachs Operette „La Périchole“. Besonders die Kostümentwürfe lassen die Einflüsse der Bühnenkunst Schlemmers erkennen. 2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus ist Teil des NRW Verbundprojektes „100 jahre bauhaus im westen“.
Stufe: Primar, Sek I, Sek II
Fächer: Kunst, Deutsch, Sachkunde, Geschichte
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Romana Rebbelmund | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 08.04.2019 | Rahmenprogramm zu: „2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus“, 12.04.2019 - 11.08.2019
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv der Stadt Köln
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.