A A A deutsch english
museenkoeln.de Archäologische Zone Ausgrabung
ARCHÄOLOGISCHE ZONE
JÜDISCHES MUSEUM
  • Museum
  • Geschichte
  • Stationen
  • Ausgrabung
  • Service
  • Veranstaltungen
  1. Bereich der Synagoge
  2. Grabungsfeld Süd
  3. Grabungsfeld Nord
  4. Fund des Monats
  5. Arbeiten nach der Ausgrabung
  6. Rekonstruktion mit Originalteilen
    (Anastylose)
    und als 3D-Modell
  7. Archäoseismologische Untersuchungen der
    Erdbebenstation Bensberg

Ausgrabungen

Seit August 2007 wird auf dem Rathausplatz gegraben. Hier lag im Mittelalter eines der größten und ältesten jüdischen Stadtquartiere Mitteleuropas.

Die Ausgrabungen erwiesen: In Köln stand eine der ältesten bisher bekannten Synagogen nördlich der Alpen. Sie konnte archäologisch in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts datiert werden, dies wird durch Schriftquellen untermauert, die für die Synagoge im 11. Jahrhundert einsetzen.

Im Frühjahr 2009 begannen die Ausgrabungen auf dem südlichen Rathausplatz. Das neue Grabungsareal legte die Grund- und Kellerrmauern großer romanischer und gotischer Bürgerhäuser frei.

Seit 2010 wird der nördliche Teil des Rathausplatzes ausgegraben. Hier wurden der südliche Bereich des Praetoriums sowie Reste der Häuser des jüdischen Viertels sowie Reste der Straßen aufgedeckt.

Seit Mai 2015 sind die wesentlichen Bereiche der Grabung ausgegraben. Nach der Errichtung der neuen Platzfläche werden anschließend die geringen Restflächen "unter Tage" ausgegraben.

nach oben

Ausschnitt aus der Vogelschauansicht des Arnold Mercator (1571).

Das Ausgrabungsareal im Sommer 2014.

Impressum | Sitemap | Öffnungszeiten & Kontakt | Schriftgröße: normal größer sehr groß