Museum Ludwig

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Römisch-Germanisches Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

NS-Dokumentationszentrum

Museum für Angewandte Kunst Köln

Kölnisches Stadtmuseum

Museum Schnütgen

Museum für Ostasiatische Kunst

Käthe Kollwitz Museum

Archäologische Zone, Jüdisches Museum

artothek - Raum für junge Kunst

Skulpturenpark Köln

 
 
 

Preview

Tag des offenen Denkmals in Köln am 13. und 14. September 2025

„WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ – Über 150 Denkmäler öffnen ihre Türen

Kölnisches Stadtmuseum

only available in German

Am 13. und 14. September 2025 findet in Köln wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem bundesweiten Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen an diesem Wochenende mehr als 150 Denkmäler in Köln ihre Türen – von der römischen Grabkammer bis hin zum modernen Funkhaus. Besucher*innen erwartet ein facettenreiches Programm in allen Stadtbezirken, das dazu einlädt, die Denkmäler Kölns nicht nur zu besichtigen, sondern auch neu zu bewerten: Weshalb sind die historischen Bauwerke, Parks und Objekte für uns so wertvoll, und was wollen wir in sie investieren?

Mein Morgenstern – 120 Hände und ein 111. Todestag

Kunst- und Museumsbibliothek

13. September bis 16. November 2025

only available in German

Beliebt und bekannt in typografischen Kreisen ist der Dichter Christian Morgenstern (1871-1914). Mit seinem humoristisch-heiteren „Spiel- und Ernst-Zeug“ haben die beiden Vereinigungen »Verein für die Schwarze Kunst e.V.« und »Meister der Einbandkunst e.V.« ein vielseitiges Buchkunstwerk zum 111.Todestag des Dichters entstehen lassen. Unter dem Stern der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit und dem immateriellen Kulturerbe wurde handgeschöpft, handgesetzt, handgedruckt und handgebunden.

Museumsdienst Köln feiert Weltsenior*innentag mit kostenfreiem Programm

Aktionswoche im Jubiläumsjahr vom 30. September bis 5. Oktober 2025

Museumsdienst Köln

only available in German

Im Jubiläumsjahr „60 Jahre Museumsdienst Köln“ veranstaltet der Museumsdienst Köln erstmals eine einwöchige Aktionswoche rund um den Weltsenior*innentag am 1. Oktober 2025. Vom 30. September bis 5. Oktober 2025 erwartet Besucher*innen in sieben städtischen Museen ein vielfältiges, kostenfreies Programm – speziell konzipiert für Menschen ab 55 Jahren und darüber hinaus für alle Interessierten.

KOLLWITZ NEU SEHEN

Die Sonderausstellung zur Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz Museum Köln

11. Oktober 2025 – 15. März 2026

only available in German

Nach knapp drei Jahren umfassender Sanierung öffnet das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Türen – im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945) und zum 40-jährigen Bestehen des Hauses. Die Eröffnungsausstellung „Kollwitz neu sehen“ präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus seiner international geschätzten Sammlung in einer neuen Hängung. Neu hinzugekommene Werke ergänzen die Schau und erweitern den Blick auf das Schaffen der Künstlerin. Darüber hinaus stellt das Museum zusätzliche Flächen für die Kunstvermittlung vor. Auch seine Adresse ändert sich: aus „Neumarkt Passage“ wird „Kollwitz Forum“ – ein klares Bekenntnis zur Ausstrahlung und Bedeutung der Künstlerin.

Deutschlandpremiere der „AMAZÔNIA“-Ausstellung

Brasilianischer Starfotograf Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

29. Oktober 2025 bis 15. März 2026

only available in German

„AMAZÔNIA - PHOTOGRAPHS BY SEBASTIÃO SALGADO“, die weltweit von bereits knapp ´zweieinhalb Millionen Menschen besuchte Ausstellung ist dem Amazonasgebiet – dem größten Regenwald der Erde – und seiner indigenen Bevölkerung gewidmet. Im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) feiert sie in Köln ihre Deutschlandpremiere und wird vom 29. Oktober 2025 bis 15. März 2026 zu sehen sein.

Türkischsprachige Angebote des Museumsdienstes Köln | Köln Müze Hizmetleri'nin Türkçe programları

Mehrsprachigkeit spielt eine wichtige Rolle in der Vermittlungsarbeit | Çok dillilik eğitim çalışmalarında önemli bir rol oynamaktadır

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst hat für das türkischsprachige Publikum ein Programm für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt. Auf der Seite https://museenkoeln.de/portal/Tuerkce_Etkinlikler sind alle kostenlosen türkischsprachigen Angebote, digital und analog, aufgeführt.

Köln Müze Hizmetleri, Türkçe konuşan halk için farklı yaş gruplarına yönelik bir program geliştirdi. Dijital ve analog tüm ücretsiz Türkçe etkinlikler https://museenkoeln.de/portal/Tuerkce_Etkinlikler web sitesinde listelenmiştir.

 
 
 

Current exhibition / news

Das virtuelle Museum Schnütgen

Mit 360-Grad-Rundgang durch „Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung“

Museum Schnütgen

only available in German

Die von Grund auf erneuerte Sammlungspräsentation des Museum Schnütgen „Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung“ ist nun auch für den virtuellen Besuch geöffnet – und zwar kostenfrei auf Deutsch und Englisch: https://schnuetgen-digital.de/rundgang
Zu rund 500 ausgestellten Objekten gibt es Informationen als Text und Bild, zu über 100 Objekten sogar mehrsprachige Audiodateien.
Vom Museumsfoyer direkt in die Museumskirche? Kein Problem. Über eine interaktive Karte können sich Besucherinnen und Besucher an jeden beliebigen Punkt des Museums versetzen.
Dabei ist auch die Sonderausstellung „Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“ (bis 12.04.26) mit interaktiven Links zum digitalen Ausstellungskatalog integriert.

24. Internationaler Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende

Kunst- und Museumsbibliothek

26. Juli bis 07. September 2025

only available in German

Die Ausstellung zeigt alle Bücher, die für den 24. Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende im Buchbindehandwerk eingereicht wurden.

Ausgelobt wurde dieser internationale Lehrlings-Wettbewerb von der Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes (SFB) in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Buchbinder e.V. (BDBI) und der Bundesinnung der Kunsthandwerke die Berufsgruppe der Buchbinder, Karto-nagewaren- und Etuierzeuger Österreichs. Teilnahmeberechtigt waren alle Auszubildenden, die in einem Ausbildungsverhältnis in der Schweiz, Deutschland und Österreich stehen. Gleichfalls Buchbinder*innen, die in einem Ausbildungsverhältnis in anderen Staaten stehen, die den Ausbildungsverordnungen der ausschreibenden Länder entsprechen.

trotzdem da!

Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen

NS-Dokumentationszentrum

19. Juni bis 14. September 2025

only available in German

Während der Zeit des Nationalsozialismus waren freundschaftliche und intime Kontakte zwischen Deutschen und den rund 13 Millionen Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen im Deutschen Reich unerwünscht. Zum Teil waren sie streng verboten. Doch sie sind „trotzdem da“: Kinder, die aus solchen Beziehungen hervorgegangen sind. Ihre Geschichten wurden lange tabuisiert. Nun zeigt das NS-DOK vom 19. Juni bis zum 14. September 2025 eine Ausstellung, die sich ihnen widmet.

Kinder und Jugendliche gestalten das Museum mit

Museumsdienst und Rautenstrauch-Joest-Museum gründen Kinder- und Jugendbeirat

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln und das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) setzen ein deutliches Zeichen für nachhaltige Partizipation: Gemeinsam gründen sie einen Kinder- und Jugendbeirat. Ziel ist es, junge Menschen aktiv an der Entwicklung des Museums zu beteiligen – inhaltlich, räumlich und programmatisch.

B{L}OOMING

„Barocke Blütenpracht“ im Wallraf

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

6 Juni 2025 bis 31 Mai 2026

only available in German

Rosen, Tulpen und Nelken – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie das Wallraf-Richartz-Museum ab 6. Juni 2025 in seiner neuen Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ beweist.

MYTHOS MING

Blau-weißes Porzellan 1368–1644

Museum für Ostasiatische Kunst

22. Mai bis 9. November 2025

only available in German

Vom 22. Mai bis 9. November 2025 zeigt die Ausstellung „Mythos Ming“ die künstlerische und technische Entwicklung des Blau-Weiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte von der Frühphase der Ming-Dynastie bis zu ihrem Untergang im 17. Jahrhundert.

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Museum Ludwig

17. Mai – 9. November 2025

Every two years, the Internationale Photoszene Köln organizes research residencies that allow artists to explore photographic archives and collections in Cologne. The Artist Meets Archive program highlights the complexity of archives as a source of artistic inspiration and creation. The results will be exhibited across various venues in the city, starting May 17, 2025. At Museum Ludwig, artist Pauline Hafsia M’barek (b. 1979, based in Brussels and Cologne) unveils a new project inspired by photographs from the Agfa advertising archive, which the museum acquired in 2005.

Möbel mit Geschichte(n)

Ausgewählt 3

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

23.05.–31.08.2025

only available in German

Mit der Ausstellung „Möbel mit Geschichte(n)“ wird die historische Möbelsammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) in den Fokus genommen.
Neben verschiedenen kunsthistorischen Aspekten sind es vor allem die kleinen Details der einzelnen Objekte, die über Gestaltung, Form und Materialität spannende Geschichten erzählen. So entdecken die Besuchenden zwischen Hochzeitstruhe und Tafelklavier, zwischen Kabinettschrank und Spieltisch verschiedene Facetten der Möbel- und Wohnkultur aus über fünf Jahrhunderten.

Tuschewanderungen

Zeitgenössische Arbeiten auf Papier von Jianfeng Pan

Museum für Ostasiatische Kunst

5. April bis 9. November 2025

only available in German

Die Ausstellung widmet sich dem vielschichtigen Werk des 1973 geborenen chinesischen Tuschekünstlers Jianfeng Pan und zeigt rund 60 Werke von monumentalen Hängerollen über kleine Albumformate bis hin zu umfassenden Werkserien. Jianfeng Pan, der bis 2016 in Shanghai lebte und seither in Finnland im „Selbstexil“ arbeitet, ist in seinem Schaffen tief in den Schreib- und Maltraditionen Chinas verwurzelt und zugleich durch seinen visionären Weitblick als Grafikdesigner geprägt. Die Migration des Künstlers von Ostasien nach Nordeuropa schlägt sich seiner Bildsprache nieder: einmal graffitihaft, durchdringend, explosiv; einmal gedämpft, zärtlich, kontemplativ. Die Bildnisse vereinen philosophische und ästhetische Konzepte Chinas mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft, Lebensumwelt und Alltagskultur.

Street Photography

Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez

Museum Ludwig

May 3–October 12, 2025

The street life of cities has always been a fascinating subject for photographers, who have approached it in a variety of ways, from candid images documenting urban unrest to portraits that shine a spotlight on individuals. Since the nineteenth century, cities and photography have been directly linked through the idea of modernity. With the introduction of compact cameras such as the Leica, street photography developed into its own genre in the mid-twentieth century. Small-format cameras gave photographers greater flexibility and enabled them to respond quickly while remaining discrete. They explored public space without obtruding and, in contrast to staged photography, captured candid and spontaneous moments that had previously been considered unworthy photographic subjects.

Ausstellungseröffnung: Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

Museum Schnütgen

Laufzeit: 3. April 2025 bis 12. April 2026

only available in German

Das Museum Schnütgen präsentiert ab dem 3. April 2025 eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem bedeutenden Khanenko Museum in Kyjiw (Kiew), welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sein werden.
Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 30 Werke aus dem Khanenko Museum, dem
Museum Schnütgen, der Peter und Irene Ludwig Stiftung und aus Privatbesitz. Insgesamt zwölf Glasmalereien sind als Leihgaben des Khanenko Museum nach Köln gekommen, die vom 13. bis 17. Jahrhundert in Glaswerkstätten in Frankreich, Österreich, Deutschland und den Niederlanden gefertigt wurden. Dabei handelt es sich um den gesamten Bestand des Kyjiwer Museums, der in Köln mit Hilfe der Dombauhütte konserviert und restauriert werden soll.

60 Jahre Museumsdienst Köln

Ein kurzer historischer Abriss von den Anfängen bis heute

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln feiert 2025 sein 60-jähriges Bestehen. Die Gründung der museums-pädagogischen Einrichtung im April 1965 erfolgte auf Initiative des damaligen Kulturdezernen-ten Kurt Hackenberg und des Generaldirektors der Museen der Stadt Köln, Gert van der Osten. Inspiriert von den Vermittlungsangeboten US-amerikanischer Museen initiierte van der Osten bereits Mitte der 1960er Jahre Jugendausstellungen nach dem Vorbild amerikanischer Junior-museen.

Angebote in verschiedenen Sprachen in Kölner Museen

Museumsdienst verstetigt das mehrsprachige Vermittlungsangebot

Museumsdienst Köln

only available in German

Der Museumsdienst Köln verstetigt das mehrsprachige Angebot von Führungen, Workshops und digitalen Formaten in den städtischen Museen. Besucher*innen können an kostenlosen öffentlichen Führungen in zehn verschiedenen Sprachen teilnehmen – ein deutschlandweit einzigartiges Angebot. Ergänzend zu den persönlichen Führungen ermöglichen mehrsprachige digitale Vermittlungsformate wie Audioguides und virtuelle Ausstellungsrundgänge eine flexible und ortsunabhängige Teilnahme am Museumsangebot.

Kunst aus Kyjiw zu Gast im Kölner Museum Schnütgen

Internationale Zusammenarbeit von Museen in Kriegszeiten

Museum Schnütgen

only available in German

Ab dem 3. April sollen unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw/Ukraine im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen ausgestellt werden. Den Anlass dazu gibt der 2022 begonnene russische Angriffskrieg auf die Ukraine.

KUNST ERZÄHLT.

Neue Wege durch die Sammlung

Museum Schnütgen

Ab 6. Dezember 2024

only available in German

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation des Museum Schnütgen werden die kostbaren Kunstwerke in ihrer Bedeutung neu erschlossen. Unterschiedliche Perspektiven auf die Objekte werden direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

Evelyn Taocheng Wang receives the Wolfgang Hahn Prize 2025

Museum Ludwig

Evelyn Taocheng Wang (born 1981 in Chengdu, China; lives in Rotterdam) will be honoured with the 31st Wolfgang Hahn Prize of the Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig. The award ceremony will take place on Friday, 7 November 2025 at 18:30 during Art Cologne at Museum Ludwig.

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

ab 18. Dezember 2024

With The Fascination of Jewellery, the Cologne Museum of Applied Arts will be opening the first comprehensive exhibition of its outstanding jewellery collection. Featuring 370 selected exhibits, seven millennia of jewellery art will be presented in all their various facets, ranging from ancient oriental gems from the 5th millennium BC through to contemporary jewellery.

Tanaka Ryōhei

Von Linie zu Landschaft

Museum für Ostasiatische Kunst

30. November 2024 bis 21. September 2025

only available in German

Das Museum für Ostasiatische Kunst zeigt die  deutschlandweit erste Ausstellung zum Œuvre des japanischen Grafikkünstlers Tanaka Ryōhei (1933-2019), der sein Leben der künstlerischen Interpretation des ländlichen Japans widmete. Im Laufe seines Lebens schuf Tanaka Ryōhei mehr als 770 Radierungen (japanisch: dōban). Seine zumeist monochromen Drucke zeigen traditionelle reetgedeckte Bauernhäuser, Tempel und Landschaften Japans in poetischer Schönheit und sanfter Melancholie.

Schultze Projects #4—Kresiah Mukwazhi

Museum Ludwig

September 20, 2024 – June 14, 2026

Every two to three years, an artist is invited to create a new work for the Museum Ludwig’s largest wall, located in front of the main staircase. Schultze Projects pays homage to artist couple Bernard Schultze and Ursula (Schultze-Bluhm), whose artistic estates are managed by the Museum Ludwig and commemorated with this series, which was initiated in 2017.

On the Value of Time:

New Presentation of the Collection of Contemporary Art

Museum Ludwig

August 10, 2023–August 31, 2025

Every two years the Museum Ludwig presents a new selection of contemporary art from its collection. This edition will focus on different concepts of time and ways in which artists handle the topic in their work. Many artists draw attention to the fact that art is experienced in the present, while also questioning memory, remembrance, and historiography. The presentation is framed by “value of time” as a concept—a socially determined value on which abstract, quantifiable time is based.

 

Newsletter

Der Presse-Newsletter „Kunst in Köln“ bietet eine zweimonatliche Übersicht neuer und laufender Ausstellungen der Kölner Museen.

 

Login

 

Initial registration

registration

 
 

Password

If you've forgotten your password, you can reset it here: