Ihre Auswahl: Wann: 06. Oktober 2025 bis 12. Oktober 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Film | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
D 2006, 73‘, deutsch, R: Martin Otevrel, Animationsfilm, FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 5 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
SE 1984, 121‘, deutsch, R: Tage Danielsson, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Kurzfilmprogramm ab 4 Jahren
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 4 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
FR 2020, 95‘, französisch mit deutschen Untertiteln, R: Fanny Liatard, Jérémy Trouilh, FSK 12, empfohlen ab 13 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
USA 2009, 101‘, deutsch, R: Spike Jonze, FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Menschen mit Hörbehinderung sind herzlich willkommen.
Es gibt eine Führung durch die Ausstellung „Faszination Schmuck“.
Die Führung findet in DGS statt.
Gern können auch Freunde und Verwandte teilnehmen, wenn sie DGS verstehen.
Schwerbehinderte zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. (Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist.) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen.
Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: © Museumsdienst Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenVortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In der sogenannten Washingtoner Erklärung von 1998 vereinbarten Vertreter*innen von 44 Nationen, Mittel zur Verfügung zu stellen, um entzogene Kunstwerke zu identifizieren und an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückzugeben. Auch das MAKK, damals noch das "Kunstgewerbe-Museum", hat in der Zeit des Nationalsozialismus und danach Objekte in seine Sammlung aufgenommen, die ihren Vorbesitzer*innen unrechtmäßig entzogen wurden. Ein Beispiel hierfür sind die Fayencen, die 1938/39 aus der Sammlung des Nürnberger Unternehmers Igo Levi (vor 1887–1961) angekauft wurden. Levis Kunstsammlung wurde unter den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zwangsverkauft. Das Kunstgewerbe-Museum restituierte 1951 und 1954 an den Sammler insgesamt sechs Fayencen, weitere verblieben als Schenkung im Museum. Diese Restitutionen und weitere Forschungsergebnisse sind Thema dieses Vortrags.
Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. (( Hier geht es zum Online-Vortrag. )) Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Teller mit Flusslandschaft, Nürnberg, Bemalung von Adam Schuster, datiert 6. März 1719, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos
Film | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
D 2021, 79‘, deutsch, R: Susanne Kim, FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren
Schule des Sehens
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 4 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Heribert Müller | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Ein von Gerrit Thomas Rietveld entworfener Lehnstuhl wurde durch die Verwendung von Primärfarben um 1923 zu einer Designikone der avantgardistischen Kunstbewegung De Stijl. Hier war dieses Farbschema in Kombination mit schwarzen Linien schon durch Piet Mondrian und Theo van Doesburg bekannt. Bei der Führung kann man die Farbigkeit und Konstruktion der Lithografie „Tableau I“ von Piet Mondrian über ein Tastmodell nachempfinden und die Konstruktion, insbesondere den „kartesischen Knoten“ des Rot-Blau Stuhls anhand einer Replik ertasten.
Bei Interesse an unserem inklusiven Angebot möchten wir Sie gerne auch auf das entsprechende buchbare Format hinweisen.
Foto: © Sascha Fuis Photographie, Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Foyer/Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Sonderausstellung widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.
Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen?
Die Führung möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit Missionssammlungen beitragen und auch auf Leerstellen in der bisherigen Aufarbeitung aufmerksam machen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Missionssammlungen ausgepackt“, 03.10.2025 - 08.02.2026
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Luise Weber | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Alle Termine anzeigenEröffnung | NS-Dokumentationszentrum
Die Ausstellung erinnert an Menschen, die im Nationalsozialismus als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« verfolgt wurden. Ihre Erfahrungen stehen im Zentrum. Zwischen 1933 und 1945 griffen Behörden und Polizei gesellschaftliche Vorurteile auf: Sie kontrollierten, drangsalierten und beraubten Zehntausende ihrer Freiheit, viele wurden ermordet. Jahrzehntelang wurde den Betroffenen eine Entschädigung verweigert und ihre Unrechtserfahrung verleugnet.
Im Februar 2020 entschied der Deutsche Bundestag: »Niemand saß zu Recht in einem Konzentrationslager, auch die als ›Asoziale‹ und ›Berufsverbrecher‹ Verfolgten waren Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft«. Im Zuge dieses Beschlusses beauftragte das Parlament die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit der Erstellung einer Ausstellung. Die Schau stellt eines der wichtigsten erinnerungspolitischen Vorhaben des Jahrzehnts in der Bundesrepublik dar.
Wir laden alle Interessierten zur Ausstellungseröffnung am 8. Oktober 2025 um 19 Uhr ein! Anmeldung bis 30. September per E-Mail an nsdok@stadt-koeln.de
Foto: Einblicke in die Ausstellung (Berlin) © Stiftung Denkmal, Marko Priske
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026
Film | Filmforum NRW
BRD 1979, 121’, DCP, OF · Regie: Helga Reidemeister
Sich den eigenen Raum zu erobern war für Irene Rakowitz lange Zeit nicht denkbar. Als Ehefrau und Mutter von vier Kindern hat sie zurück- und eingesteckt. Nach 20 Jahren Familienhölle nimmt Irene ihr Schicksal in die Hand und reicht die Scheidung ein. Mit offener Wut erzählt sie von mangelnder Zärtlichkeit, häuslicher Gewalt und Ohnmachtsgefühlen, immer wieder unterbrochen von Fragen und Einwürfen der Regisseurin aus dem Off. Auch Irenes Kinder kommen zu Wort und zeigen Unverständnis für die Emanzipation ihrer Mutter. Entgegen der Idealisierung von Ehe und Eigenheim bleibt Irenes größter Wunsch „ein Stück Einsamkeit für mich.“
Einführung: Nicole Rebmann (Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln)
Vorfilm:
EXPLODIERE, MEINE STADT
B 1968, 13’, DCP · Regie: Chantal Akerman · mit Chantal Akerman
Eine junge Frau geht in ihre Küche und fängt an zu kochen, doch die üblichen Verrichtungen geraten zunehmend außer Kontrolle.
In Zusammenarbeit mit Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln
Für: Erwachsene | Reihe: Filmgeschichten | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 7,50 | Tickets nur an der Abendkasse
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Ca. 60‘ inkl. Moderation
Kurzfilmprogramm ab 4 Jahren
In Kooperation mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 4 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Vom 4. bis 9. Oktober 2025 bringt das Junge Filmfestival Köln / Cinepänz die schönsten Kinder- und Jugendfilme des Jahres auf die Leinwände der Stadt. Unser Festivalprogramm ist ein bunter Mix aus Themen und Genres für alle zwischen 4 und 14+ Jahren, für Familien und für alle Filmverliebten. Freut euch auf ein vielfältiges Programm mit 42 aktuellen Lang- und Kurzfilmen, Animations- und Dokumentarfilmen, preisgekrönten Produktionen, Buchverfilmungen, internationalen Festival-Geheimtipps sowie den beliebtesten Highlights der letzten Kinosaison. Am gesamten Festivalwochenende erwarten euch spannende Gäste zu den Filmen – und rund um viele Vorstellungen gibt es Mitmachaktionen, Workshops und kreative Angebote. Das Festival bietet somit Gelegenheit, Filme auf besondere und aufregende Weise zu erleben.
Tickets und Termine gibt es über cinepaenz.de oder rausgegangen.de
Eintritt: Standardpreis 6,50 € – Ermäßigter Preis für Inhaber:innen des Köln-Passes 4,00 €
Für Schulen und Kitas: 6,50 € pro Person – 5,50€ für Gruppen ab 50 Personen – 4,50 € für Gruppen ab 100 Personen
Für: Kinder ab 8 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.
Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026
Alle Termine anzeigenFührung | Kölnisches Stadtmuseum
Erleben Sie die Geschichte Kölns durch eine besondere HandsOn-Führung im Kölnischen Stadtmuseum. Unsere innovative Dauerausstellung lädt Sie ein, die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt durch Berührung und Gefühl zu entdecken. Acht emotionale Fragen begleiten Sie durch die Ausstellung und setzen historische Ereignisse und Objekte auf neue, überraschende Weise in Bezug. Diese spezielle Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Facetten und Widersprüche Kölns hautnah zu erleben. Berühren Sie die ausgestellten Objekte und spüren Sie die Geschichte der Stadt. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser einzigartigen Entdeckungsreise zu begleiten!
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Foyer/Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Schnütgen
Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt in deutscher und ukrainischer Sprache einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Виставка «Світло в темні часи» представляє середньовічні вітражі із Національного музею Ханенків у Києві в діалозі з експонатами музею Шнютгена. Завітайте та дізнайтеся більше про витвори мистецтва, уперше показані за межами Києва, та про сам музей. Екскурсія німецькою та українською мовами ознайомить із техніками та сюжетами середньовічних вітражів. Кількість відвідувачів обмежена. У день екскурсії на касі можна отримати стікер, що дає право взяти в ній участь.
Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.
Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museum Schnütgen | Mit: Tanja Sevriukova und Patricia Otschik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.