Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 25. November 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 25.11.
12:00 - 12:30 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Kunst Snack — Die 30-Minuten-Führung in der Mittagspause

Abschalten, innehalten und neu fokussieren. Bei einer 30-Minuten-Kunstpause im Museum betrachten wir ein Werk von Käthe Kollwitz und vertiefen dessen Entstehungsgeschichte, Technik und Rezeption. Mit Inspiration und neuer Energie geht es zurück in den Alltag.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Reservierungen sind leider nicht möglich. Teilnahmetickets ab 60 Minuten vor Beginn an der Museumskasse. 

Für: Erwachsene | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KOLLWITZ NEU SEHEN“, 11.10.2025 - 15.03.2026

Alle Termine anzeigen
Di. 25.11.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Teilnehmendenbeschränkt: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

Alle Termine anzeigen
Di. 25.11.
16:30 Uhr

Kurator*innenführung | NS-Dokumentationszentrum

Kurator*innenführung: Die Verleugneten

Die Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus« musste lange und mühsam erkämpft werden. Über ihr kaum bekanntes Thema bietet diese Führung einen Überblick: Wer waren die Menschen, die als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden? Darüber hinaus ermöglicht der Rundgang einen Blick hinter die Kulissen: Wie lassen sich die die Erfahrungen dieser Menschen erzählen? Dazu möchten die Kurator*innen aus Berlin und Flossenbürg mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Anmeldung per Email an nsdok@stadt-koeln.de

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026

Alle Termine anzeigen
Di. 25.11.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

KunstBewusst-Vortrag mit Dr. Katharina Sykora: Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

Worum geht’s?

Ein Lächeln im Alltag löst unmittelbar Freude aus. Wir erleben es als spontanen Gefühlsausdruck der Zuwendung. Es bedurfte jedoch eines jahrhundertelangen Aushandlungsprozesses, um Lächeln gesellschaftsfähig zu machen. Der Vortrag skizziert, wie unterschiedlich Ernst, Lachen und Lächeln vor dem fotografischen Zeitalter bewertet wurden und welche Bildergebote und -verbote es gab, die auch die frühe Fotografie beeinflussten. Im Zentrum steht jedoch der Siegeszug des Lächelns in der Fotografie, der überraschenderweise erst im 20. Jahrhundert erfolgte und keineswegs linear verlief. Und so ist auch heute die Dominanz des ‚Keep Smiling‘ vor der Kamera bei weitem nicht unumstritten.

 

Wer ist unser Gast? 

Prof. Dr. Katharina Sykora ist promovierte Kunsthistorikerin mit den Schwerpunkten Geschlechterforschung sowie dem medialen Vergleich zwischen Malerei, Fotografie und Film. Von 1994 bis 2018 war sie als Universitätsprofessorin in Bochum und Braunschweig tätig. Ihre zahlreichen Buchpublikationen widmen sich kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €. | Rahmenprogramm zu: „Smile!“, 15.11.2025 - 22.03.2026

Di. 25.11.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | Museum für Ostasiatische Kunst

Das Leben des Buddha in der Kunst Ostasiens – Online-Vortrag

Der Stifter des Buddhismus,  Buddha Shakyamuni, wurde als Siddharta Gautama vor mehr als 2.500 Jahren im Grenzgebiet des heutigen Nordindien und Nepal geboren. Der Überlieferung nach war das 80 Jahre währende Leben des Buddha von besonderen Ereignissen geprägt, die eng mit der buddhistischen Lehre verknüpft sind. Sie haben bis heute für Buddhist*innen weltweit eine große Bedeutung. Mit der Ausbreitung der buddhistischen Lehre verbreiteten sich auch die Überlieferungen zur Buddha-Biographie über Schriften, mündliche und bildliche Darstellungen im asiatischen Kulturraum. Während der ca. 75-minütigen Online-Präsentation lernen Sie am Beispiel von religiösen Bildwerken aus China, Japan, Korea und Tibet bedeutsame Ereignisse im Leben des Buddha kennen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.  

Während der ca. 75-minütigen Online-Präsentation lernen Sie am Beispiel von religiösen Bildwerken aus China, Japan, Korea und Tibet bedeutsame Ereignisse im Leben des Buddha kennen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.

Hier geht es zum Online-Vortrag "Das Leben des Buddha in der Kunst Ostasiens"

 

Abbildung: Meditierender Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911) Foto: RBA Köln, Marion Mennicken 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: Programm plus | Technik: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Plattform Big Blue Button | Teilnahme: kostenlos

Di. 25.11.
18:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Living Library: Migration Experience

Veranstaltung in Kooperation mit dem Büro für Europa und Internationales der Stadt Köln und dem AmerikaHaus NRW e. V. This event will be held in both English and German, depending on the „book’s“ preference!

Have you ever imagined borrowing a person instead of a book? That’s exactly what the Living Library does! In this interactive format, people share their personal stories in small-group conversations — inviting others to listen, ask questions, and reflect.

In public discussions, migration is often addressed in an abstract, politicized, or problem-oriented way. This makes it all the more valuable to give voice to people’s personal stories. The Living Library provides an ideal framework for this: instead of talking about “migrants,” people with migration experience themselves are heard. This creates direct encounters that help break down stereotypes and prejudices, foster empathy, and build understanding for individual life paths. 

Regristration: info@amerikahaus-nrw.de

You will get the chance to speak with:

An American who left the U.S. in 2002 and again in 2019, seeking community, and spaces for artistic and cultural work in times of social change.

A first-generation American with Jewish-German roots whose family fled Cologne in 1938, now exploring identity and remembrance between Germany and the U.S.

A mother who arrived from Dnipro, Ukraine, with her daughter six months ago and is now building a new life through school, language learning, and connections.

A queer person from the Middle East sharing their journey of discovering and embracing their identity, and what freedom has come to mean along the way.

A former guest worker who came to Cologne in 1966 as part of the first generation of Turkish labor migrants, later working as a social counselor and engineer.

Abb.: Poushy

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum in Kooperation mit dem Büro für Europa und Internationales der Stadt Köln und dem AmerikaHaus NRW e. V. | Treffpunkt: Foyer, Kölnisches Stadtmuseum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Di. 25.11.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

Wohnungslosigkeit heute: Wie gelingt ein humaner Umgang mit den betroffenen Menschen?

Wie in vielen Städten ist auch in Köln Armut und Obdachlosigkeit noch immer ein Problem: Viele Kölner*innen begegnen Wohnungslosen tagtäglich in ihren Veedeln. Wie Verwaltung und Politik mit ihnen umgehen sollen, wird kontrovers diskutiert. Bei der Podiumsdiskussion werden Ideen aus der Praxis und wissenschaftliche Konzepte diskutiert: Wie kann der Stadt und auch der Stadtgesellschaft ein humaner Umgang mit Menschen, die auf der Straße leben, gelingen?

Über diese Fragen diskutieren Petra Hastenteufel (OASE Benedikt Labre e.V.), Prof. Dr. Gabu Heindl (Uni Kassel), Dr. Tim Lukas (Uni Wuppertal) und Prof. Dr. Harald Rau (Stadt Köln). Moderation: Dr. Henning Borggräfe (NS-DOK)

Foto: Im Rahmen des Projekts »Die Stadt aus meiner Perspektive« von einem Betroffenen aufgenommen © Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region / Aktion Mensch e.V.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026

 
 
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
target="_blank"
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum