Vorzeitgeschichte(n) – Köln in schriftlosen Zeiten

Römisch-Germanisches Museum

ab 4. April 2017

Die Temperatur steigt rapide, das Eis der Gletscher schmilzt, der Meeresspiegel hebt sich dramatisch – dies ist nicht nur eine tagesaktuelle Meldung der Medien, sondern auch eine Nachricht aus unserer Vorzeit: Vor mehr als 10 000 Jahren endet die letzte Eiszeit und eine Warmzeit beginnt (Holozän). Dieser Klimawandel forderte von den Menschen damals ein radikales Umdenken. Sie mussten sich an die entstehende waldreiche Landschaft mit einer veränderten Tierwelt anpassen und neue Überlebensstrategien entwickeln. Den damit verbundenen kulturellen Wandel – den Übergang von der Altsteinzeit (Paläolithikum) zur Mittelsteinzeit (Mesolithikum) – können Archäologen heute an den materiellen Spuren der damaligen Menschen ablesen, auch hier in Köln. Denn diese Stadt hat archäologisch mehr zu bieten als das reiche Erbe aus Neuzeit, Mittelalter und Römischer Epoche. Ihre Geschichte beginnt schon lange zuvor.
‚Leben am Fluss‘ ist seit der mittleren Steinzeit sozusagen das Motto für Jäger und Sammler, für die ersten Ackerbauern und Viehzüchter, für die Siedler der Bronze- und Eisenzeit im Rheinland. Beiderseits des ungezähmten mächtigen Stromes nutzen Menschen verschiedener vorgeschichtlicher Kulturen die vielfältigen günstigen Siedlungsmöglichkeiten im Kölner Raum.
In seiner neuen Foyer-Ausstellung zeigt das Römisch-Germanische Museum eine Auswahl größtenteils noch nie gezeigter Funde der eigenen Sammlung zur Kölner Vorzeit. Sie machen eindrücklich kaum bekannte Geschichte(n) aus schriftlosen Zeiten sichtbar und erfahrbar.

Adresse

Belgisches Haus
Cacilienstraße 46
50667 Köln
T +49 221 221 24438
F +49 221 221 24590
roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Das Römisch-Germanische Museum ist umgezogen! Das Haus am Roncalliplatz ist geschlossen für eine Generalsanierung! Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte sind im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt, gegenüber Rautenstrauch/Schnütgen) zu sehen.

Öffnungszeiten ab 1.1.2023: Mittwoch bis Montag 10 – 18 Uhr, Dienstag (außer an Feiertagen) geschlossen
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
An Feiertagen geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt

Dauerausstellung: 6 €, ermäßigt: 3,50 €

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Neumarkt"
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Neumarkt"
Parkhäuser
Cäcilienstraße