szmtag szmtag
  • 1 / 3

    „Metropolen machen Mode“, dies gilt neben den etablierten Modezentren wie Paris, London und Mailand auch für Istanbul, die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Istanbul ist schon lange nicht mehr nur ein bedeutender Standort für die Textilproduktion, mit der sich die Stadt in der internationalen Textilbranche einen Namen gemacht hat. Die Großstadt am Bosporus, einstmals prachtvoller Herrschersitz des Sultans im Osmanischen Reich, ist aufgebrochen in das 21. Jahrhundert. Gerade durch ihre vermittelnde Rolle zwischen Ost und West bzw. zwischen Orient und Okzident gehört sie heute mit ihrer lebendigen Kulturszene zu den bedeutendsten Kulturmetropolen der Welt.

    Istanbul ist das kreative Zentrum der türkischen Avantgarde. In den angesagten Vierteln um den Galata-Turm, in Tesvikiye und Nisantasi, den von Künstlern und Designern bevorzugten Bezirken, ist die Vielfalt der innovativen künstlerischen Ansätze und Positionen vielfach spürbar. Dies gilt sowohl für die Bildende Kunst als auch für die Bereiche Literatur, Musik, Film, Design und Mode. Zahlreiche, zum Teil international beachtete Events und Projekte beleben die Istanbuler Kulturszene, die natürlich im Kulturhauptstadtjahr noch stärker an Potential gewonnen hat.
    So fand 2010 im Bereich der Mode zum zweiten Mal parallel zu den World Fashion Weeks der anderen Modemetropolen die Istanbul Fashion Week statt, die mit großem Erfolg die Elite der türkischen
    Designerinnen und Designer sowie spannende Newcomer präsentierte.

  • 2 / 3

    Das Museum für Angewandte Kunst Köln zeigt zu Ehren der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt eine anregende Ausstellung zur zeitgenössischen Mode aus der Stadt am Bosporus: Istanbul Fashion. Der Blick auf die pulsierende Modeszene Istanbuls offenbart das ganze schöpferische Potential einer modernen, zeitgemäßen und weltoffenen Stadt. Erstmals in einem deutschen Museum werden 44 Outfits aus den aktuellsten Kollektionen einiger der wichtigsten und kreativsten Modemacher der größten türkischen Stadt vorgestellt. Die Ausstellung vermittelt nicht nur einen Einblick in die lebendige, westlich orientierte türkische Modeszene, sondern auch einen Einblick in die künstlerische Entwicklung der beteiligten Designerinnen und Designer sowie deren kulturhistorischen und persönlichen Hintergründe.

    Die Kreationen der in Istanbul ansässigen Modeschöpfer sind überraschend, eigenwillig und modern. Die Inspirationsquellen sind vielfältig, natürlich beeinflusst durch den kulturellen Schmelztiegel der Stadt Istanbul, bisweilen durchdrungen von ganz gegensätzlichen Polen, die die Auseinandersetzung der Modeschöpfer mit der eigenen Identität und der Verortung in einer globalen Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Historie und Modernität,
    Tradition und Innovation, Humanismus und Weltbürgertum sowie Philosophie und Religion
    sind neben der Stadt Istanbul selbst eine nie versiegende Quelle an Eindrücken,
    Bildern und Ideen sowie an künstlerischen Eingebungen und Anregungen.

  • 3 / 3

    Zu den 11 beteiligten Designerinnen und Designern zählen sowohl international renommierte Labels als auch Newcomer: Arzu Kaprol, Bahar Korçan, Dilek Hanif, Gamze Saraçoglu, Hatice Gökçe, Idil Tarzi, Mehtap Elaidi, Özlem Süer, Selim Baklaci, Simay Bülbül, Zeynep Tosun.

    Die Ausstellung Istanbul Fashion steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Oberbürgermeister von Istanbul, Kadir Topbas, und Köln, Jürgen Roters. Über die Verbindungen der seit 1997 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Istanbul und der Domstadt hinaus dokumentiert sich darin die Bedeutung und Aktualität interkultureller Projekte mit überregionaler Bedeutung für beide Städte.

    Des Weiteren haben das Außenministerium der Republik Türkei und das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland die Aufnahme des Ausstellungsprojekts Istanbul Fashion in die Ernst-Reuter-Initiative für Dialog und Verständigung zwischen den Kulturen befürwortet. Die Initiative wurde von den beiden ehemaligen Außenministern, Dr. Frank-Walter Steinmeier und Abdullah Gül (derzeitiger Staatspräsident der Türkei), 2006 ins Leben gerufen.
    Diese zeichnet Projekte aus, die sich für den deutsch-türkischen Dialog und das Verständnis
    zwischen den Kulturen verdient machen und durch vielfältige Kooperationen in allen
    gesellschaftlichen Bereichen zum interkulturellen Austausch und somit auch zur Pflege
    der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland verdient machen.

Arzu Kaprol · Bahar Korçan · Dilek Hanif · Gamze Saraçoğlu · Hatice Gökçe
İdil Tarzi · Mehtap Elaidi · Özlem Süer · Selim Baklacı · Simay Bülbül · Zeynep Tosun
Abbildungen · Die Ausstellung · Katalog · Service · Führungen · Veranstaltungen

An der Rechtschule · 50667 Köln · Telefon 0221-221-23860 · Fax 0221-221-238 85 · E-mail makk@stadt-koeln.de